
Anzeige
Update zum Restless-Legs-Syndrom: Wie viel Diagnostik ist nötig? Wann greifen welche Therapieoptionen?

Mit einer Prävalenz von 5–6 % ist das Restless-Legs-Syndrom (RLS) relativ häufig. Es kann sich von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter manifestieren und betrifft Frauen deutlich häufiger als Männer. Unterschieden wird ein primäres RLS von einer sekundären Form, die z.B. durch Neuropathien, Radikulopathien und Medikamente ausgelöst wird, letzteres vor allem durch das Antidepressivum Mirtazapin.
Die Diagnose lässt sich in der Regel rein klinisch stellen, versicherte Professor Dr. Peter Young, Klinik für Schlafmedizin und Neuromuskuläre Erkrankungen am Universitätsklinikum Münster. Man unterscheidet dabei die folgenden Haupt- und Nebenkriterien:
Hauptkriterien
- Bewegungsdrang der…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.