
Anzeige
Das Restless-Legs-Syndrom lässt sich oft schon mit Lebensstiländerung lindern

Die Wahrscheinlichkeit der Deutschen im Leben ein behandlungsbedürftiges Restless-Legs-Syndrom (RLS) zu entwickeln liegt bei 3,7 % (RLS generell 10 %). Im Erwachsenenalter sind Frauen etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer. Die Patienten kommen typischerweise mit Dysästhesien („Kribbeln“, „Jucken“, „Reißen“) oder Schmerzen in Kombination mit einem unangenehmen Drang, die Beine zu bewegen, in die hausärztliche Praxis. Bei schwer ausgeprägten Formen können zudem die Arme mitbetroffen sein.
Die in Ruhe auftretenden Symptome (z.B. im Sitzen oder Liegen) bessern sich deutlich durch Bewegung bzw. Dehnung der Muskulatur oder verschwinden sogar ganz. Da sich die Beschwerden häufig abends…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.