
Anzeige
Verhaltenstherapie hilft gegen die überaktive Blase

Sie rennen ständig auf Toilette, leiden unter Dranginkontinenz und kommen durch einen permanenten Harndrang selbst nachts kaum zur Ruhe: Selbstredend, dass eine überaktive Blase das Leben von Betroffenen stark einschränkt. Üblicherweise wird diese Störung medikamentös oder psychotherapeutisch behandelt. Beides hat sich als erfolgreich etabliert, kann Patienten jedoch nicht heilen. Forscher aus den USA haben sich die Frage gestellt, ob eine Kombination beider Therapieoptionen die Effekte womöglich verbessert.
Dazu wurden 204 Männer im mittleren Alter von 64 Jahren untersucht, die an einer überaktiven Blase litten und regelmäßig binnen 24 Stunden mindestens neunmal Wasser lassen mussten.…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.