
Anzeige
Lungenkarzinome Verschiedene Antikörper-Wirkstoff-Konjugate könnten bald die Therapie des NSCLC verändern

Die "smarte Chemotherapie“ nannte Dr. Sabine Schmid, Inselspital, Universität Bern, das Konzept der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC). Mit dem Baukasten aus drei unterschiedlichen Elementen – Antikörper, Payload und Linker – lassen sich verschiedene Zielstrukturen auf Lungenkarzinomen nutzen, um Zytostatika in die Tumorzellen zu bringen. Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) beispielweise dockt an den HER2-Rezeptor an, wird internalisiert und setzt einen Topoisomerase-I-Inhibitor als Payload frei. Beim NSCLC ist eine HER2-Mutation mit 2,3 % häufiger als die in Mammakarzinomen überwiegend vorliegende HER2-Amplifikation oder Überexpression, erläuterte Dr. Schmid.
In der DESTINY-Lung01-Studie…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.