Ewing- und retroperitoneale Sarkome Warum die Forschung so schwierig ist und wie sie gelingen kann

ESMO 2025 Autor: Dr. Miriam Sonnet

Neue Therapien für Ewing- und retroperitoneale Sarkome erfordern Kooperationen aufgrund geringer Fallzahlen und Finanzierung. Neue Therapien für Ewing- und retroperitoneale Sarkome erfordern Kooperationen aufgrund geringer Fallzahlen und Finanzierung. © Supapich – stock.adobe.com

Eine geringe Erkranktenzahl, fehlende Finanzierung und langwierige Studien: Neue Therapien für Sarkome zu finden, ist schwierig. Gelingen kann das nur mit Kooperationen. Was ist bei Ewing- und retroperitonealen Sarkomen Stand der Dinge?

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.