Zirkadiane Medizin in der Praxis Warum Glukokortikoide morgens am besten wirken

DGRh 2025 Autor: Dr. Vera Seifert

Glukokortikoide wirken am besten, wenn sie dem natürlichen Kortisolrhythmus folgend verabreicht werden. Glukokortikoide wirken am besten, wenn sie dem natürlichen Kortisolrhythmus folgend verabreicht werden. © Marina Demidiuk - stock.adobe.com

Die bekannte Regel gilt weiterhin: Glukokortikoide wirken am besten, wenn sie dem natürlichen Kortisolrhythmus folgend verabreicht werden. Doch manchmal sind Ausnahmen nötig.

Trifft es eigentlich zu, dass Glukokortikoide nur morgens eingenommen werden sollten? Die Antwort lautet: Im Prinzip ja, aufgrund der bekannten physiologischen Schwankungen des endogenen Kortisols. Allerdings gibt es Ausnahmen.

In der 2024 publizierten S2e-Leitlinie zur Polymyalgia rheumatica steht, dass mit Glukokortikoiden unmittelbar nach Diagnosestellung begonnen werden sollte – oral und in morgendlicher Einzeldosis. Denn man folgt damit eben dem normalen Kortisol-Tagesrhythmus, erläuterte Prof. Dr. Frank Buttgereit, Charité – Universitätsmedizin Berlin. Gemäß einer Untersuchung aus dem Jahr 2010 werden die höchsten Werte morgens gegen 8:30 Uhr erreicht, die niedrigsten um Mitternacht.…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.