Schwangerschaft Warum ist Sport für Schwangere sinnvoll?

Autor: Ulrike Korsten-Reck

Physiologische, psychologische, aber auch pathophysiologische Veränderungen innerhalb der Schwangerschaft können über regelmäßige körperliche Aktivität positiv beeinflusst werden. Aktive Frauen zeigen die geringsten Prävalenzraten für einen Gestationsdiabetes (GDM) und eine Präeklampsie und es besteht eine geringere Inzidenz für Adipositas und Typ-2-Diabetes bei Mutter und Kind. Der protektive Effekt von körperlicher Aktivität kann durch verbesserte kardiorespiratorische und metabolische Prozesse erklärt werden.

In der Schwangerschaft kommt es im mütterlichen Organismus zu Anpassungsreaktionen, die die körperliche Leistungsfähigkeit beeinflussen. Neben der Gewichtszunahme sind dies kardiovaskuläre und respiratorische Veränderungen. Bereits in der Frühschwangerschaft führt eine hormonell bedingte Tonusabnahme der glatten Muskulatur zur Dilatation der Arteriolen und venösen Gefäße [1]. Dadurch kommt es zu einer relativen Abnahme des zirkulierenden Blutvolumens, welche das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System aktiviert. Natrium- und Wasser-Rückresorption steigen an, und als Folge davon nimmt das Plasmavolumen zu [2, 3]. Die Ausbildung von Varizen im Bereich der Beine, Vulva, Vagina und rektalem…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.