Warum leben sie eigentlich länger?

Autor: Pow

Seit der Kreta-Studie, die nach dem zweiten Weltkrieg von der Rockefeller-Stiftung initiiert wurde, wissen wir, dass eine mediterrane Diät kardiovaskuläre Ereignisse verhindert. Zur mediterranen Ernährung gehört auch das regelmässige Tröpfchen Wein bei den Mahlzeiten. Seither wird bei jedem Kardiologen-Kongress diskutiert und bei jedem Winzerfest proklamiert, dass Wein die Gefässe und damit das Leben schützt.

Rotwein: Manche mögen ihn auch eisgekühlt

Professor Dr. Peter Slight, Oxford, sagte am diesjährigen Cardiology Update, dass Studien gezeigt haben, dass der regelmässige und mässige Weinkonsum bei mittelalten und alten Personen das kardiovaskuläre Risiko senken kann und damit die Lebenserwartung erhöht. Und je höher das kardiovaskuläre Risiko, desto gesünder ist der Wein. Bier- und Schnapstrinker profitieren leider nicht in gleicher Weise von ihren Trinkgewohnheiten.

Dr. Johannes G. Scholl vom Institut für Präventivmedizin in dem Winzerstädtchen Rüdesheim interessiert sich für folgende Fragestellung: Ist es das Getränk oder ist es der Lebensstil…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.