Riechtraining, Medikamente, Operation Was bringt den Geruchssinn zurück?

Autor: Ute Walliczek-Dworschak, Thomas Hummel

Sie ist ein sensibles Rezeptor- und Warnorgan: unsere Nase. Riechstörungen sind für die Patienten in der Regel mit einer eingeschränkten Lebensqualität verbunden, da sie Gerüche einfach nicht mehr richtig wahrnehmen können. Die Therapie richtet sich immer nach der Ursache des gestörten Geruchssinns. In der Medikation als effektiv haben sich Steroide erwiesen. Auch tägliches Riechtraining über einen Zeitraum von etwa einem halben Jahr zeigt gute Erfolge.

Der Geruchssinn ist von entscheidender Bedeutung im täglichen Leben. Er hilft uns z. B.,verdorbene Lebensmittel zu erkennen, lässt uns Brandgeruch wahrnehmen und spielt eine Rolle bei der Partnerwahl. Daher verwundert es nicht, dass Einschränkungen des Geruchssinns mit Beeinträchtigungen der Lebensqualität einhergehen [5].

Es gibt altersabhängige, postvirale, posttraumatische, neurodegenerative und idiopathische olfaktorische Dysfunktionen [1]. Einschränkungen des Geruchssinns erfolgen nach quantitativer Einteilung. So liegt bei der Hyposmie eine verminderte Riechsensitivität vor. Bei der funktionellen Anosmie ist quasi keine olfaktorische Funktion mehr vorhanden – im täglichen Leben macht…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.