Restless Legs Welche Alternativen gibt es?

Autor: R. Rohkamm

Ein Restless-Legs-Syndrom (RLS) kann durch einwirkende Faktoren verstärkt oder ausgelöst werden. Ein Restless-Legs-Syndrom (RLS) kann durch einwirkende Faktoren verstärkt oder ausgelöst werden. © Creative Cat Studio - stock.adobe.com

Gibt es für Restless Legs Therapiealternativen zu den Parkinsonmedikamenten, z. B. Tilidin? Sind zentrale Nebenwirkungen zu bedenken?

Antwort: Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist mit einer Prävalenz von 3 – 10 % häufig. Die exakte Pathogenese/Pathophysiologie ist unbekannt. Meist liegt ein primäres (idiopathisches, genetisches oder sporadisches) RLS vor. Ein RLS kann durch einwirkende Faktoren verstärkt oder ausgelöst werden. Hierzu zählen dialysepflichtige Niereninsuffizienz, Eisenmangel, Polyneuropathien, Schwangerschaft, Medikamente (u. a. Citalopram, Clozapin, Haloperidol, Mirtazapin, L-Thyroxin, Lithium, Fluoxetin, Flunarizin). Zu bedenken ist, dass bei symptomatischen Formen des RLS die zugelassenen Medikamente für das primäre RLS "Off-Label" sind.

Hilft die „Standardtherapie“ mit L-Dopa oder Dopaminagonisten nicht,…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.