Mitreisende im Gehirn Welche Infektionen man sich zu Hause und im Urlaub in Europa einfangen kann

Autor: Dr. Anja Braunwarth

Weder Therapie noch Vorbeugung gibt es für das West-Nil-Fieber. Weder Therapie noch Vorbeugung gibt es für das West-Nil-Fieber. © zhikun sun - stock.adobe.com

Es gibt weltweit eine Reihe von Krankheitserregern, die das Gehirn schwer in Mitleidenschaft ziehen können. Und sie lauern nicht nur in exotischen Gefilden, sondern auch bei uns und in vielen anderen europäischen Ländern.

Über einen 34-jährigen Patienten, der sich mit starken Kopf- und Nackenschmerzen in der Notaufnahme vorstellte, berichtete Dr. Susanne Dyckhoff-Shen von der Neurologie am Klinikum der LMU München. Er fühlte sich abgeschlagen und hatte Fieber bis 39,4 ° C gemessen. Vor drei Wochen war er zum Wandern in Österreich gewesen. 

Bei der körperlichen Untersuchung fiel ein leichter Meningismus auf, im Liquor eine deutlich erhöhte Zellzahl (102 / µl). Das Ärzteteam hatte rasch den Verdacht auf eine akute FSME-Infektion, der sich durch einen positiven Antikörperbefund (IgM und IgG) in Serum und Liquor bestätigte.

Das FSME-Virus ist in Mittel- und Osteuropa beheimatet, die Infektion hat eine Letalität…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.