Versteifter Rücken, gefährliche Folgen Wie bei DISH das Knochenwachstum zur Gefahr wird

EULAR 2025 Autor: Dr. Sonja Kempinski

Die diffuse idiopathische Skeletthyperostose fällt oft als Zufallsbefund beim Röntgen auf. Die diffuse idiopathische Skeletthyperostose fällt oft als Zufallsbefund beim Röntgen auf. © Andre Ila - stock.adobe.com

Die diffuse idiopathische Skeletthyperostose fällt oft als Zufallsbefund beim Röntgen auf. Auch wenn die Erkrankung zunächst keine Beschwerden macht, ist mit ihr nicht zu spaßen. Im Verlauf drohen schwere Komplikationen wie Wirbelbruch und Dysphagie.

Die diffuse idiopathische Skeletthyperostose (DISH) gehört zu den häufigen, aber verkannten Erkrankungen des Achsenskeletts. Hauptmerkmal ist eine fließende, kerzenwachsartige Verkalkung und Verknöcherung an den Ansatzstellen des vorderen Längsbandes an der Wirbelsäule. Besonders ausgeprägt finden sich diese Ossifikationen im Bereich der Brustwirbelsäule. Auch andere Enthesen können beteiligt sein, die DISH ist nicht auf das Rückgrat beschränkt.

Die Inzidenz der Erkrankung liegt bei 6–12 % der Allgemeinbevölkerung. Betroffen sind vor allem Menschen über 45 Jahre. In der Gruppe der 50- bis 80-Jährigen überwiegen die Männer (25 % vs. 15 %), bei den über 80-Jährigen ist das Verhältnis…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.