 
                            
                            
                            
                        
                    Schnelle Diagnose rettet die Nerven Wie man eine Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung erkennt und behandelt
 Die Therapie startet idealerweise innerhalb der ersten ein bis zwei Tage nach Symptombeginn
        
    
    
        
            © aprint22com - stock.adobe.com
            
        
    
        
            Die Therapie startet idealerweise innerhalb der ersten ein bis zwei Tage nach Symptombeginn
        
    
    
        
            © aprint22com - stock.adobe.com
        
    
Lange Zeit wurde die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD, neuromyelitis optica spectrum disorder) als seltene Variante der Multiplen Sklerose angesehen. Erst mit der Entdeckung der Autoantikörper gegen das astrozytäre Aquaporin-4 (AQP4) als spezifischer Biomarker im Jahr 2004 gilt die NMOSD als eigenständige neuroimmunologische Krankheit. Die Kernsymptome umfassen unter anderem:
- Optikusneuritis
- akute Myelitis
- Area-postrema-Syndrom
- akutes Hirnstammsyndrom
- symptomatische Narkolepsie
In Deutschland dürften etwa 2.000 bis 2.500 Menschen mit NMOSD leben, wobei fast ausschließlich Frauen betroffen sind, berichtet Prof. Dr. Friedemann Paul vom Experimental and Clinical Research Center des…
                    Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
                
            
    
            
            
            
                
            
            
                
            
            
    
    
        
Benutzeranmeldung
    
    
                    
                
                    
                        
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
                    Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de. 
                
            
     
                            
                            
                            
                        
                     
                            
                            
                            
                        
                     
                            
                            
                            
                        
                    