Lungenkrebs Zukünftig mehr Fälle im Frühstadium entdecken

DGP-Kongress 2025 Autor: Lara Sommer

Lungenkrebsscreening per CT senkt Mortalität nachweislich doch die nationale Einführung steht noch aus. Lungenkrebsscreening per CT senkt Mortalität nachweislich doch die nationale Einführung steht noch aus. © Vadym – stock.adobe.com

Das Lungenkarzinomscreening durch niedrig dosierte CT senkt in Risikopopulationen erwiesenermaßen die lungenkrebsbedingte Mortalität. In Deutschland steht die Einführung eines solchen Angebots auf nationaler Ebene noch aus. Wann ist es hierzulande soweit und was weiß man bereits zur praktischen Umsetzung?

Erfahrungen aus den USA und Taiwan bestätigen, dass das Lungenkarzinomscreening mit Low-Dose-CT (LD-CT) zu einem Stadienshift bei den Neuerkrankungen führt, rekapitulierte Prof. Dr. Torsten G. Blum, Medical School Berlin. Auch in Deutschland, wo bisher noch über die Hälfte der Erkrankten die Diagnose im Stadium IV erhält, soll eine Früherkennung für Risikopersonen eingeführt werden. 

In einer über Alter und Tabakrauchexposition definierten Zielpopulation folgen nach einem Baseline-Scan jährliche LD-CT-Kontrollen. Selbst in dieser Risikogruppe ist das Ergebnis laut dem Experten bei knapp 85 % unauffällig. 12 % der Teilnehmenden haben einen kontrollbedürftigen Befund und erhalten eine…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.