Journal Zum 100. Todestag Emil von Behring

Autor: Ulrike Enke

Portrait von Emil von Behring, Immunologe Portrait von Emil von Behring, Immunologe © Juergen - stock.adobe.com

Emil von Behring (1854 – 1917) gilt als Pionier der Schutzimpfung. Weltbekannt wurde er durch die Entwicklung von Antitoxinen gegen Diphtherie und Tetanus – Ende des 19. Jahrhunderts gefürchtete Krankheiten, die häufig tödlich verliefen. Mit der Gründung der Behringwerke bewies der Wissenschaftler darüber hinaus auch einen guten Geschäftssinn. Wir nehmen den 100. Todestag zum Anlass für einen Rückblick auf das Leben des berühmten Arztes und Forschers.

"In Berlin ist ein neuer Stern aufgegangen. Bei [Robert] Koch ist jetzt ein merkwürdiger Kerl, der Stabsarzt Behring. Er will bei Infektionskrankheiten innerlich desinfizieren und probiert alle möglichen Chemikalien daraufhin durch. Er ist von einer ganz unheimlichen Arbeitswut erfüllt und soll dabei von einer geradezu pedantischen Genauigkeit sein. Niemand im Institut kann sich seinem Einfluss entziehen und alle erwarten Ausserordentliches von ihm. Er selbst ist voll ungeheurem Selbstbewusstsein und sein eigener Prophet."

Dies ist ein Auszug aus der von Max von Gruber im April 2017 gehaltenen Gedenkrede auf Emil von Behring. Auch wenn es sich nur um eine Anekdote aus dem Mund des…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.