Weiteres Einsatzgebiet für Semaglutid? Zwischenanalyse lieferte vielversprechende Ergebnisse bei MASH

Autor: Dr. Sabine Debertshäuser

Für die Behandlung einer metabolischen dysfunktionassoziierten Steatohepatitis (MASH) könnte es bald neue Therapieoptionen geben. Für die Behandlung einer metabolischen dysfunktionassoziierten Steatohepatitis (MASH) könnte es bald neue Therapieoptionen geben. © fidaolga - stock.adobe.com

Für die Behandlung einer metabolischen dysfunktionassoziierten Steatohepatitis (MASH) könnte es bald neue Therapieoptionen geben.

Der GLP1-Rezeptoragonist Semaglutid führte laut einer Phase-3-Studie zu vielversprechenden Ergebnissen. Eine geplante Zwischenanalyse in Woche 72 mit den ersten 800 Patientinnen und Patienten zeigte u. a., dass mit der Substanz eine bessere Rückbildung der Leberfibrose erreicht werden konnte als unter Placebo. In die multizentrische Studie eingeschlossen waren 1.197 Erwachsene mit histologisch gesicherter MASH und Fibrosegrad 2 oder 3. Bei 56 % der Erkrankten lag ein zusätzlicher Diabetes vor, 73 % waren adipös. Die Teilnehmenden wurden im Verhältnis 2:1 randomisiert und erhielten einmal wöchentlich 2,4 mg Semaglutid s. c. (n = 534) oder Placebo (n = 266) über 240 Wochen.

62 % unter…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.