Mukoviszidose

Definition

Die Mukoviszidose ist bei Kaukasiern die häufigste autosomal rezessiv vererbte Erkrankung mit limitierter Lebenserwartung. Die Inzidenz liegt bei 1 : 3.300-4.800 aller Neugeborenen.

Zugrunde liegt ein Gendefekt im CFTR-Gen (cystic fibrosis transmembrane conductance regulator). Das GFTR-Gen kodiert für die Struktur des Ionenkanals exokriner Drüsen, der für den Transport von Chloridionen in die Zellen verantwortlich ist. Heute sind mehr als 2.000 Mutationen des CFTR-Gens bekannt - am häufigsten ist in Mittel- und Nordeuropa die sogenannte F508del-Mutation, bei der das CFTR-Protein zwar in ausreichender Menge produziert wird, aber aufgrund einer Fehlfaltung nicht die Zelloberfläche erreicht.

Durch den Funktionsdefekt des Ionenkanals kommt es zu einer verminderten Chloridsekretion und sekundär zu einer verstärkten Natriumabsorption durch epitheliale Natriumkanäle. Der dadurch bedingte Wasserentzug führt zur Bildung eines zähen Sekrets aller exkretorischen Drüsen, was mit unterschiedlichem Ausmaß zahlreiche Organsysteme wie Lunge, obere Atemwege, Pankreas, Leber, Darm und Reproduktionstrakt treffen kann.

Während Mukoviszidose-Patienten früher kaum das Schulalter erreicht haben, liegt die mittlere Lebenserwartung heute dank verbesserter Diagnostik und Therapie bei etwa 40 Jahren. Dies hat zur Folge, dass es sich nicht mehr um eine reine „Kinderkrankheit" handelt, sondern mehr als die Hälfte der betroffenen Patienten erwachsen sind.

Die Lungenerkrankung steht meist im Vordergrund und ist Hauptgrund für die Mortalität. Der visköse Schleim auf den Epithelzellen der Bronchialschleimhaut beeinträchtigt die mukoziliäre Clearance und verengt die Atemwege. Die Kolonisierung der Atemwege durch pathogene Keime wird dadurch begünstigt. Besonders gefürchtet ist die Besiedlung mit Pseudomonas aeruginosa. Diese Keime können in eine mukoide Form mutieren und bilden Biofilme, wodurch sie vor dem körpereigenen Abwehrsystem und Antibiotika geschützt sind. Durch die chronische Inflammation und rezidivierende Bronchitiden und Pneumonien wird das Lungenparenchym im Verlauf irreversibel geschädigt, was letztendlich die Lebenserwartung begrenzt.

ICD10-Code: E84

Mehr zum Thema

Gesundheitsinformationen werden über alle medialen Kanäle verbreitet. Internet- und Social-Media-Angebote spielen dabei eine immer größere Rolle –…

mehr
Anzeige
Symptomatik

Lunge:

  •  Chronischer (> 3 Monate) Husten, Sputumproduktion, pfeifende Atemgeräusche oder Trommelschlegelfinger im Kleinkindesalter
  •  Rezidivierende Bronchialinfekte und Persistierender Nachweis von Bakterien im Atemwegssekret
  •  Im Verlauf Bronchiektasen und obstruktives Emphysem
  •  Fibrose mit pulmonaler Hypertonie und respiratorischer Insuffizienz im Spätstadium

Nase:

  • Beidseitige chronische Rhinosinusitis mit/ohne Nasenpolypen

Pankreas:

  • Exokrine Pankreasinsuffizienz mit voluminösen, fettglänzenden, breiigen übelriechenden Stühlen (87%)
  •  Abdominale Beschwerden
  • Gedeihstörungen /Dystrophie
  •  Mangel an fettlöslichen Vitaminen (z.B. hämolytische Anämie bei Vitamin-E-Mangel)
  •  Diabetes mellitus (etwa ein Drittel der Patienten)
  •  Erhöhtes Risiko für Pankreatitis

Leber:

  •  Verlängerter Neugeborenenikterus
  •  Steatosis (25 bis 60%)
  •  Biliäre Leberzirrhose (10%)
  •  Cholezystolithiasis (15%)

Darm:

  •  Mekoniumileus, z.T. bereits pränatal (20%)
  •  Distale intestinale Obstruktionssyndrome (6%)

Reproduktionstrakt:

  •  Obstruktive Azoospermie (97%)
Mehr zum Thema

Eine merkwürdige Hauterkrankung quält eine 25-jährige Patientin: Kaum hält sie die Hand ins Wasser, erscheinen ödematöse weiße Papeln auf der…

mehr

Bronchiektasen darf man nicht einfach hinnehmen. Immer sollte sorgfältig nach der Ätiologie gefahndet werden. Denn einige Ursachen lassen sich…

mehr
Anzeige
Untersuchung

Die Befunde der körperlichen Untersuchungen sind relativ unspezifisch.

Hinweisend können sein:

  • Anhaltende pfeifende Atemgeräusche bei der Auskultation
  • Gedeihstörungen und Dystrophie
Mehr zum Thema

Atemwegsinfekte können die Lungenfunktion von Patienten mit zystischer Fibrose erheblich verschlechtern. Regelmäßige Keimkontrollen sind daher…

mehr

Bei Atembeschwerden, Fieber und Müdigkeit denkt man derzeit vor allem an COVID-19. Doch insbesondere bei Asthmatikern oder Patienten mit Mukoviszidose…

mehr

Um die kardiorespiratorische Fitness ist es bei Patienten mit zystischer Fibrose erstaunlich gut bestellt. Viele bestehen die Laufband-Ergometrie…

mehr

Mukoviszidose

Bei Patienten mit zystischer Fibrose finden sich häufig Schimmelpilze in der Lunge. Verursachen sie eine Bronchitis, Pneumonie oder allergische…

mehr

Zystische Fibrose

Typische „Waschfrauenhände“ nach einem ausgiebigen Bad kennt jeder. Wenn sich die Handinnenflächen aber schon nach kurzem Wasserkontakt auffällig…

mehr
Bildgebung
Trommelschlägelfinger bei einem Mukoviszidosepatienten. Sie entstehen durch chronischen Sauerstoffmangel. © wikipedia.org/Jerry Nick, M.D. - http://knol.google.com/k/jerry-nick-m-d/cystic-fibrosis/UtI7gr91/HU2bIw#, CC BY 3.0
Labor

Im September 2016 wurde ein generelles Neugeborenen-Screening eingeführt. Dazu gehören:

  •  Bestimmung von immunreaktivem Trypsin (IRT) und Pankreatitis-assoziiertem Protein (PAP) im Blut

Zur Bestätigung der Diagnose sollten bei positivem Befund weitere Untersuchungen erfolgen:

  •  Schweißtest mit Bestimmung des Chloridwertes (≥ 60 mmol/L pathologisch)
  •  Molekulargenetische Untersuchungen auf CFTR-Genmutationen
  • In unklaren Fällen Spezialuntersuchungen wie nasale Potentialdifferenzmessung (NPD) oder intestinale Kurzschlussstrommessung

Im Verlauf sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen erforderlich.

Mindestens alle 3 Monate:

  • Länge und Gewicht
  • Mikrobiologische Untersuchungen von Rachenabstrich und Sputum (vor allem auch zur Früherkennung der Pseudomonas-Erstinfektion)
  • Lungenfunktion (mindestens ab 6. Lebensjahr)

Mindestens einmal jährlich:

  • Abdomensonographie
  • Oraler Glukosetoleranztest (ab 10. Lebensjahr)
  • Entzündungsparameter
  • Transaminasen
  • Serumspiegel fettlöslicher Vitamine

Regelmäßig (Intervall umstritten)

  • Bildgebung des Thorax
Mehr zum Thema

Im Herbst 2016 wurde in Deutschland das Neugeborenen-Screening auf Mukoviszidose eingeführt. Wie wird es genau durchgeführt und welche Konsequenzen…

mehr
Anzeige
Differenzialdiagnostik
  • Rezidivierende Bronchitiden/Pneumonien
  • Gedeihstörungen aufgrund anderer Ursachen
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Symptomatische Therapie:

Lungenerkrankung:

  • Sekretolytische Inhalationstherapie: Hypertone Kochsalzlösung, Mannitol (ab dem 18. Lebensjahr), rDNAse (ab dem 6. Lebensjahr)
  • Konsequente antibiotische Therapie bei Infektexazerbationen (resistenzgerecht für 14 bis 21 Tage)
  • Pseudomonas-Eradikation bei Erstinfektion
  • Antibiotische inhalative Suppressionstherapie bei chronischer endobronchialer Infektion (bei Pseudomonas aeruginosa Tobramycin, Colistin, Aztreonam und Levofloxacin)
  • Zusätzliche orale entzündliche Dauertherapie mit Azithromycin
  • Ggf. inhalative antiobstruktive (z.B. als Begleittherapie bei Antibiotika-Inhalation) und inhaltive antiinflammatorische Therapie (bei begleitendem Asthma)

Pankreasinsuffizienz

  • Pankreasenzyme
  • Substitution fettlöslicher Vitamine
  • Bei endokriner Insuffizienz Insulintherapie

Lebererkrankung:

  • Ursodexoxycholsäure (geringe Evidenz)

Obere Atemwegsinfektionen

  • Nasenspülungen
  • Kortison-haltige Nasensprays

Kausale Therapieansätze:

Als kausale Therapieansätze sind bereits Ivacaftor und Lumacaftor zugelassen. Ivacaftor erhöht die Offenwahrscheinlichkeit des durch eine G551D-Mutation defekten CFTR-Kanals und kann auch bei weiteren Mutationen von Nutzen sein. Bei der in Europa häufigsten F508del-Mutation kann der CFTR-Aktivator aber allein wenig ausrichten. Erst durch die Kombination mit Lumacaftor konnte auch bei CF-Patienten mit F508del-Mutation eine signifikante Besserung der Lungenfunktion erzielt werden.

Nichtmedikamentöse Therapien

Eine wichtige Basistherapie zur Erhaltung der Lungengesundheit ist die Förderung der Atemwegs-Clearance durch entsprechende physiotherapeutische Techniken und eine Trainingstherapie. Dazu gehören tägliche Drainagelagerungen und Klopfmassagen zur Drainage des zähen Bronchialsekretes.

Die Patienten benötigen zudem eine hochkalorische fettreiche Ernährung.

Mehr zum Thema

Noch gibt es nicht einmal eine Behandlung, die bei heterozygoten Trägern der wichtigsten Mukoviszidose-Mutation zuverlässig wirkt, da träumen…

mehr

Lange Zeit war das Schicksal von Patienten mit Mukoviszidose vorgezeichnet: rezidivierende Atemwegsinfekte, respiratorisches Versagen, früher Tod.…

mehr

Trotz großer medizinischer Fortschritte und gestiegener Lebenserwartung von Menschen mit Mukoviszidose geht die Erkrankung nach wie vor mit einer…

mehr

Setzt sich zäher Schleim in den Bronchien fest, wird es gefährlich. Dann ist eine aggressive Behandlung notwendig. Wie die aussieht, hängt von der…

mehr

Früher beschränkte sich die Therapie der zystischen Fibrose darauf, mit den Konsequenzen der Organschädigung fertig zu werden. Neue Medikamente, die…

mehr

In der Therapie der zystischen Fibrose finden Paradigmenwechsel statt. Behandelt wird zunehmend die Dysfunktion der Ionenkanäle selbst und nicht nur…

mehr

Atemwegsinfektionen früh zu behandeln, ist bei der zystischen Fibrose essenziell. Gegen Pseudomonas aeruginosa kann man dabei auch auf orale Optionen…

mehr

Mukoviszidose

Sport und Bewegung sind bei zystischer Fibrose ein wichtiger Therapiebaustein. Bei der Aufgabe, ihre Patienten zum Sport zu motivieren, sind Ärzte und…

mehr

Mukoviszidose

Die kurzfristigen Effekte von CFTR*-Modulatoren bei Patienten mit zystischer Fibrose (CF) sind inzwischen gut belegt. Zum Langzeiteffekt unter…

mehr

Zystische Fibrose

Patienten mit zystischer Fibrose (CF) verbringen täglich mehr als anderthalb Stunden mit ca. 14 therapeutischen Maßnahmen. Je schlechter diese in den…

mehr
Invasive und Interventionelle Therapie

Bei chronischer respiratorischer Insuffizienz sollte frühzeitig an die Möglichkeit einer Lungentransplantation gedacht werden.

Mehr zum Thema

Eine Lungentransplantation kann zwar das Überleben von Mukoviszidose-Patienten deutlich verlängern. Die Frage, wer wann ein neues Organ erhalten soll,…

mehr
Prävention
  • Genetische Beratung bei betroffenen Familien
  • Evtl. pränatale Diagnostik mit Möglichkeit zum Schwangerschaftsabbruch

Wichtig für Patienten mit Mukoviszidose ist zudem ein kompletter Impfschutz. Neben den klassischen Grundimmunisierungen werden empfohlen:

  • Jährliche Grippeschutzimpfungen ab 2. Lebenshalbjahr
  • Impfung gegen Haemophilus influenzae B alle 5 Jahre
  • Pneumokokken-Impfung zwischen 3. Lebensmonat und des Ende des 2. Lebensjahres (Boosterung bei Kindern nach 3-5 Jahren, bei Erwachsenen nach 6 Jahren)
  • Bei schwerer bronchopulmonaler Manifestation  bis Ende des 2. Lebensjahres evtl. monatliche Applikation von RSV-Antikörpern
Leben mit der Krankheit
Mehr zum Thema

Vernebler gehören zur Standardausstattung von Patienten mit einer zystischen Fibrose. Für die richtige Anwendung der vielen Modelle gibt es…

mehr

Flugtauglichkeit

Auch lungenkranke Patienten möchten auf Flugreisen nicht verzichten. Im Vorfeld ist jedoch zu klären, ob sie diese tolerieren. Pneumologen haben die…

mehr

Zystische Fibrose

Patienten mit zystischer Fibrose werden immer älter. Naturgemäß nimmt damit die Zahl der Komorbiditäten zu, die eine adäquate Therapie erfordern. Der…

mehr
Folgeerkrankung
Mehr zum Thema

Etwa jeder dritte Patient mit zystischer Fibrose über 18 Jahre erkrankt an einem Diabetes. Ist dies der Fall, schreitet auch die Lungenerkrankung…

mehr

Zystische Fibrose

Erwachsene mit zystischer Fibrose erkranken überproportional häufig an Krebs, insbesondere am Kolonkarzinom. Mit einem frühzeitigen und regelmäßigen…

mehr

Zystische Fibrose

Patienten mit zystischer Fibrose haben ein erhöhtes Risiko für bakterielle Lungeninfektionen. Aktuell nimmt die Bandbreite potenzieller Erreger zu,…

mehr
Leitlinien

Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ):
Lungenerkrankung bei Mukoviszidose

Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ):
Diagnose der Mukoviszidose

  • Herold G et al.: Innere Medizin 2017. Eigenverlag, Köln 2017.
  • Naehrig S et al; Mukoviszidose Diagnose und Therapie; Deutsches Ärzteblatt Int (2017); 114: 564-74
Kasuistik
Mehr zum Thema

Erkrankungen, die für gewöhnlich im Kindesalter auftreten, können in seltenen Fällen auch erst beim Erwachsenen manifest werden. Zum Beispiel die…

mehr
Forschung
Mehr zum Thema

Mukolytika plus Antibiotika gehören zum Standard in der Therapie von Bronchiektasen. Ein Cochrane-Review findet allerdings kaum Evidenz für die…

mehr

Inzwischen erreicht mehr als die Hälfte der Patienten mit zystischer Fibrose das Erwachsenenalter. Doch viele Betroffene werden weiterhin vom…

mehr

Wiederkehrende Infektionen zerstören nach und nach die Lunge von Mukoviszidose-Patienten. Dabei scheint oxidativer Stress eine Rolle zu spielen. Kann…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

20.09.2024 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Depression - rechtzeitig erkennen und individuell behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
28.09.2024 | 08:55 - 16:55 Nürnberg

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Die Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
11.10.2024 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Langfristige Therapie der chronischen Insomnie – ein Update über die aktuelle Therapielandschaft

Details Online-Teilnahme Programm
Termin Fortbildung Ort  
20.09.2024 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Depression - rechtzeitig erkennen und individuell behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
28.09.2024 | 08:55 - 16:55

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Die Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
Nürnberg
6 CME-Punkte
kostenfrei
11.10.2024 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Langfristige Therapie der chronischen Insomnie – ein Update über die aktuelle Therapielandschaft

Details Online-Teilnahme Programm
Online
CME-Punkte beantragt
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.