Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Ein bis zwei Jahre zwischen Symptombeginn und Diagnose: Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose kostet diese Latenz nicht nur Lungengewebe und…
Fünf Projekte gingen ins Rennen um den diesjährigen 1A-Award. Gewonnen hat eine Idee, die Schule machen könnte.
Die Europäische Kommission erteilte die Zulassung für Pembrolizumab (KEYTRUDA®) als Monotherapie zur adjuvanten Behandlung des Melanoms im…
Körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf die Lebensqualität und die Prognose von Patienten aus, die an der chronisch obstruktiven…
Daratumumab (Darzalex®) von Janssen wurde als Split-Dosis zulassen, die am ersten und zweiten Tag des ersten Zyklus verabreicht wird. Das bekannte…
Der Anti-CD20-Antikörper Obinutuzumab könnte sich als Favorit für die Erstlinie des CD20-positiven follikulären Lymphoms etablieren. Denn auch für…
Die Immuntherapie kann das Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem Melanom signifikant und nach den neuesten Studiendaten auch nachhaltig…
Mutierte Gene ausschalten, ohne direkt ins Genom einzugreifen: Die RNA-Interferenz macht’s möglich. Das erste entsprechende Medikament steht jetzt…
Patienten mit oligoartikulärer Psoriasis-Arthritis erwartet ein weniger günstiger Verlauf als diejenigen mit polyartikulärer Erkrankung. Sie erhalten…
Seit Zulassung der derzeit einzigen Therapie der autosomal-dominanten polyzystischen Nierenerkrankung wird diskutiert, welche Patienten hiervon…
Die Therapieziele bei Multipler Sklerose werden immer ehrgeiziger. „Keine Krankheitsaktivität!“ gilt mittlerweile als Behandlungscredo. Ein Kollege…
Jeweils zwei kurze Einnahmezyklen in zwei Folgejahren, dann jahrelange Therapiepause. Bei der hochaktiven schubförmigen MS bewährt sich die…
Steigende Patientenzahlen, fehlender Nachwuchs und immer mehr therapierelevante Daten: Wie geht die Diabetologie damit zukünftig um? DDG-Präsident…
Novartis erhält die Zulassungserweiterung der Ribociclib-Kombinationstherapie für Frauen mit HR+/HER2-, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem…
Mahlzeiteninsulin ist bei Diabetes ein sprichwörtliches Dauerthema. Wer viele Einheiten spritzen muss, steht schnell vor dem Problem „Überfluss“. Ein…
In der Behandlung des Typ-2-Diabetes geht es nicht mehr nur um die BZ-Kontrolle. Patientenindividuelle Faktoren wie z.B. die Gewichtskontrolle rücken…
Ein wichtiger Faktor für das Entstehen der Symptomatischen Hyperurikämie ist eine purinreiche Ernährung. Untersuchungen der letzten Jahre zeigen …
Die chronische Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) gilt heutzutage als gut heilbar. Aber es existiert noch immer eine hohe Zahl nicht…
Was können die Januskinase-Inhibitoren für die Therapie der rheumatoiden Arthritis leisten? Experten diskutierten über erste Erfahrungen mit der…
NOAK sind beim nicht-valvulären Vorhofflimmern kaum mehr wegzudenken. Trotzdem tauchen immer wieder Fragen zum Umgang mit den Substanzen bei der…