Beiträge aus Medizin und Forschung

Multiples Myelom

Wie erfolgreiches Monitoring funktioniert

Keine Präzisionsmedizin ohne Präzisionsdiagnostik –  das gilt auch und gerade für das Monitoring des Multiplen Myeloms. Ein Überblick über…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2024

Wenn der Kummer nicht vergeht

Neue ICD-11-Kriterien erleichtern Diagnose und Therapie der pathologischen Trauer

Nimmt das Trauern pathologische Formen an, können evidenzbasierte Therapien beim Abschiednehmen helfen. Auch digitale Interventionen leisten…

mehr
Psychiatrie

Beim Asthma geht es um Remission

Beschwerden lindern ist zu wenig

Viel hilft viel – so ließ sich bislang das Vorgehen bei der Asthmatherapie beschreiben. Medikamente wurden so lange aufeinandergestapelt, bis die…

mehr
Pneumologie

Myeloische Malignome

Bei Zytopenien unklarer Signifikanz könnte eine Supplementation ratsam sein

Eigentlich sollten Ergebnisse der EVI-2-Studie belegen, dass eine Vitamin-C-Supplementation die Allelfrequenz von Varianten somatischer Mutationen bei…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2024

Blutungsneigung

Wo und wann läuft’s?

Spontane Einblutung ins Kniegelenk, blaue Flecken nach Weisheitszahnextraktion oder Petechien: Der Auslöser einer hämorrhagischen Diathese lässt sich…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGIM 2024

Multiples Myelom

Erste klinische Studien zu den bispezifischen Antikörpern Cevostamab und Linvoseltamab erscheinen vielversprechend

Erkrankten mit triple-class-exponiertem oder -refraktärem Multiplem Myelom stehen kaum effektive Optionen zur Verfügung. Zwei neue bispezifische…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2024

Keine Heilung mehr in Aussicht

Palliativmedizin muss auch seelische Belastungen im Blick haben

Zur Linderung von Symptomen der amyotrophen Lateralsklerose muss man das zur Verfügung stehende pharmakotherapeutische Arsenal voll ausschöpfen. Bei…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Hodgkin-Lymphom

BrECADD toppt BEACOPP in puncto Wirksamkeit und Verträglichkeit

BrECADD verlängert signifikant das PFS von Patient:innen mit fortgeschrittenem klassischem Hodgkin-Lymphom gegenüber dem herkömmlichen intensivierten…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2024

Follikuläres Lymphom

Neue Substanzen und Optimierungsstrategien für Patient:innen

Forschende prüfen mehrere gegen CD20 und CD3 gerichtete bispezifische Antikörper zurzeit in Phase-2-Studien. Dabei steht nicht nur die Evaluation der…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2024

Fake News auf X

Notizen gegen Verschwörungstheorien

Eine Möglichkeit, gegen Verschwörungstheorien und Fake News auf X vorzugehen, sind die sogenannten Notizen. Von über 600 Notizen waren die…

mehr
Psychiatrie

Hodgkin-Lymphom

Serumtiter könnten Erkrankten mit negativem PET intensivere Therapie ersparen

Das TARC-Protein eignet sich möglicherweise dazu, das Therapieansprechen von Personen mit klassischem Hodgkin-Lymphom besser zu evaluieren. So hatten…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2024

Prophylaxe- und Therapiemöglichkeiten

Karzinom in der Speiseröhre bekämpfen

Schon heute erkranken jährlich weltweit mehr als 470.000 Menschen an einem Ösophaguskarzinom. Und es werden immer mehr. Inzwischen stehen wirksame…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

DLBCL 

Hohe Ansprechraten unter Epcoritamab plus Pola-R-CHP

Bispezifische Antikörper wie Epcoritamab haben gute Chancen, die Therapie des DLBCL voranzubringen. Die Kombination des Bispecifics mit Pola-R-CHP…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2024

Pulmonale Hypertonie

Es befinden sich einige neue Medikamente in der Testung

In den letzten Jahren gab es viele Fortschritte in Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie. Dennoch bleibt die Mortalität unverändert hoch.…

mehr
Kardiologie , Pneumologie DGK-Jahrestagung 2024

Aderhautmelanom

Kombi aus RT und minimalinvasiver Chirurgie 

Bisher scheitert beim hochprominenten Aderhautmelanom der Bulbuserhalt meist. Eine Kombination aus Radiochirurgie und minimalinvasiver Resektion…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Ophthalmologie DEGRO 2024

APL

Trotz Rekrutierungsproblemen ist ATRA/ATO dem AIDA-Protokoll überlegen

Für Patient:innen mit APL und hohem Risiko galt bisher die Kombination aus ATRA und einer Idarubicin-Chemotherapie als Standard. Dieser trat nun in…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2024

RRMM

Anito-Cel punktet auch bei Patient:innen mit extramedullärer Erkrankung

Für das rezidivierte/refraktäre Multiple Myelom steht mit Anitocabtagen-Autoleucel eine neue CAR-T-Zell-Therapie auf dem Prüfstand. Zum bereits…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2024

Gewichtsverlust durch Aortensklerose

Mit dem Verkalkungsgrad steigt die Sterblichkeit

Sind durch Aortensklerose Arterien betroffen, welche den Magen-Darm-Trakt versorgen, kann neben Bauchschmerzen nach dem Essen auch ungewollter…

mehr
Angiologie , Geriatrie

Gastrointestinale Blutung im Alter

Kaum Symptome, aber hohes Risiko

Auch wenn blutiges Erbrechen und Blut im Stuhl die typischen Symptome einer gastrointestinalen Blutung sind – bei älteren Menschen kann man sich…

mehr
Gastroenterologie , Geriatrie

Zugang zu digitaler Diabetestherapie

Satzungsleistung einer Krankenkasse ermöglicht rtCGM auch bei basal unterstützter oraler Therapie

Die KKH Kaufmännische Krankenkasse ermöglicht seit April 2024 mit einer neuen Satzungsleistung ihren Versicherten mit Typ-2-Diabetes und einer basal…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Patientenbedürfnisse und Therapieziele

Neue Wege in der Behandlung der atopischen Dermatitis

Um Patienten mit atopischer Dermatitis Symptomfreiheit, aber auch die Kontrolle über ihre Erkrankung zu ermöglichen, ist eine individuell angepasste…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie

Impfung

Beim humanen Papillomvirus zahlt sich frühe Prävention aus

Die Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) der Hochrisikogruppen hat die Inzidenz invasiver Zervixkarzinome deutlich sinken lassen.

mehr
Pädiatrie