Beiträge aus Medizin und Forschung

Pressemitteilung

Zulassungserweiterung für Esperoct®

Durch die Zulassungserweiterung von Esperoct® (Turoctocog alfa pegol) zur Behandlung und Prophylaxe von Blutungen bei Patienten aller Altersgruppen…

mehr
Medizin und Markt Pädiatrie

Mit RSV ab in die Klinik

Asthma, COPD und Herzinsuffizienz steigern das Hospitalisierungsrisiko

Eine Infektion mit dem respiratorischen Synzytialvirus (RSV) beginnt meist harmlos und kann im Verlauf durchaus ins Krankenhaus führen. Eine…

mehr
Pneumologie , Kardiologie , Allergologie , Infektiologie , Innere Medizin

Psyche und Herz im Wechselspiel

Endotheliale Dysfunktion ist mit Major-Depression assoziiert

Wer unter einer Dysfunktion des peripheren Endothels leidet, schwebt in erhöhter Gefahr für eine Major Depression. Das ergab eine Studie der…

mehr
Kardiologie , Psychiatrie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Pressemitteilung

Drei Erkrankungen, eine Spritze: Zulassung für Faricimab in der Fertigspritze

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat Vabysmo®(Faricimab) 6,0 mg Einzeldosis als Fertigspritze für die Behandlung der neovaskulären…

mehr
Medizin und Markt Ophthalmologie

Falsches HNO-Wissen

Fake News aus dem Internet entlarven

Leidet der Sprössling an einer HNO-Erkrankung, so müssen Eltern nicht immer auf einen Facharzttermin warten. Die gewünschten Informationen können sie…

mehr
HNO , Pädiatrie , Infektiologie , Allgemeinmedizin

Bei Leberfibrose droht Herzinsuffizienz

Kausalität anhand nichtinvasiver Tests geklärt

Eine Studie hat gezeigt, dass nichtinvasiv diagnostizierte Leberfibrose das Risiko für Herzinsuffizienz signifikant erhöht. Basierend auf Daten von…

mehr
Gastroenterologie , Kardiologie , Innere Medizin

Vestibuläre Störungen

Die vielen Gesichter des Schwindels

Schwanken oder Drehen, mit oder ohne Kopfschmerz, begleitender Tinnitus oder nicht – Schwindelsyndrome präsentieren sich auf unterschiedliche Weise.…

mehr
Neurologie , HNO

Melanom

Neoadjuvantes Daromun hält mehr Erkrankte nach Resektion rezidivfrei

Die neoadjuvante intraläsionale Zytokintherapie mit Daromun verdoppelt beim lokal fortgeschrittenen, vollständig resektablen Melanom das mediane…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Manche brauchen’s heiß

Mit der Schärfe der Chili gegen diabetische Polyneuropathie

Mit Schmerzen, Kribbeln und Schlafstörungen macht die diabetische Polyneuropathie den Betroffenen das Leben schwer. Trotzdem bekommt die Erkrankung…

mehr
Fortbildung, Medizin und Markt

Krebstherapie

Behandlungspläne verständlich machen

Informationen über Krebstherapien sind oft schwer verständlich, besonders für Ältere und Nicht-Muttersprachler:innen. Sie werden offenbar besser…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Malignes Melanom

PD-1-Inhibitor langfristig wirksam und sicher

Langzeitupdates zweier KEYNOTE-Studien stützen, dass eine adjuvante Therapie mit Pembrolizumab beim malignen Melanom Vorteile bringt. Dies gilt sowohl…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Basalzellkarzinom

Intraläsionale Injektionen schrumpften schwer resektable Basalzellkarzinome

Die Exzision von Basalzellkarzinomen kann komplexe Rekonstruktionen erforderlich machen. Eine neoadjuvante Virustherapie schrumpfte 50 %…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

 Nierenkarzinom

Kaum Unterschiede zwischen nicht-invasiven Interventionen

Alle minimalinvasiven Verfahren erreichten beim RCC eine Fünf-Jahres-Rate der lokalen Kontrolle von über 85 % – so das Ergebnis einer Metaanalyse. Die…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Nephrologie , Urologie

Lotsen für den DFS-Versorgungsdschungel

Das Symposium der AG Diabetischer Fuß zeigt dem Diabetesteam Wege auf

Gibt es Evidenz für neuere Methoden der Wundtherapie – oder ist das alles Hokuspokus? Und wie sollte man mit der neuen Risikogruppeneinteilung beim…

mehr
Diabetologie DDG Herbsttagung 2024

Kolorektales Karzinom

Trastuzumab/Pertuzumab bietet Alternative

Beim HER2-amplifizierten metastasierten CRC könnte eine duale HER2-Inhibition eine Alternative zu Cetuximab/Irinotecan darstellen. Dies gilt…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Mit Geld die Zeit kaufen

Wohlstand ist ein wichtiger Prädiktor für die Sterblichkeit

Wer viel Geld hat, lebt länger. Und das sogar in Ländern mit guter Gesundheitsversorgung.

mehr
Allgemeinmedizin

Mit Pizza gegen Rheuma

Regionale italienische Varianten senken die Krankheitsaktivität

Ob Probiotika, Mikronährstoffe, Gewürze oder Diäten: Immer wieder wird postuliert, dass man die rheumatoide Arthritis durch Ernährung lindern kann.…

mehr
Innere Medizin , Rheumatologie DGRh 2024

Überlebensvorteil

Bei akutem Koronarsyndrom profitieren auch Menschen mit Frailty von einer Intervention 

Trotz Gebrechlichkeit scheinen Patientinnen und Patienten mit akutem Koronarsyndrom von einem invasiven Eingriff zu profitieren. Laut einer großen…

mehr
Kardiologie , Geriatrie , Innere Medizin

Gefährliche Hefe

Candida auris verbreitet sich leicht und kann schwere Infektionen verursachen

Der Hefepilz Candida auris wurde erst 2009 entdeckt und hat sich inzwischen in 45 Ländern auf sechs Kontinenten verbreitet.

mehr
Allgemeinmedizin , Dermatologie , Diabetologie , Nephrologie , Infektiologie , Innere Medizin

Interview

„Man hat wahnsinnig viele Stellschrauben“

Nachwuchs gewinnen, neue Formate ausprobieren, die Prävention voranbringen – das sind Ziele der AG Nachwuchs, die während der Podcast-Aufnahme zur…

mehr
Diabetologie DDG Herbsttagung 2024

Prostatakarzinom

Frühe Toxizitäten nach RT erhöhen Risiko von Spätkomplikationen

Bei der Radiotherapie von Prostatakarzinomen unterscheiden Ärzt:innen klassischerweise frühe und späte Nebenwirkungen. Obwohl sie auf distinkte…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Krebserkrankung

Nur Bewegung und schlanker Bauch zusammen minimieren die Gefahr

Schützt Bewegung vor dem Krebsrisiko, das mit Übergewicht einhergeht? Gemäß einer Analyse von mehr als 300.000 Personen ist Prävention wohl nicht ganz…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Diabetologie