Beiträge aus Medizin und Forschung

Organ in Not

Worauf es bei der Behandlung der chronischen Nierenkrankheit in der Hausarztpraxis ankommt

Jedes Jahr müssen in Deutschland rund 12.000 Niereninsuffiziente neu an die Dialyse. Dabei lässt sich die Progression zum Organversagen vielfach…

mehr
Nephrologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Schlaf außer Rand und Band

Orexin rückt in den Fokus neuer Therapieansätze für Narkolepsie

Exzessive Müdigkeit, kataplektische Anfälle, bizarre Halluzinationen: Für Menschen mit Narkolepsie Typ 1 ist ein normales Leben nahezu unmöglich. Ein…

mehr
Neurologie , Psychiatrie , Endokrinologie , Innere Medizin

Nachhaltige Narkose

Wie die Wahl des Anästhetikums beim Klimaschutz helfen kann

Mit kleinen Hebeln das Klima schonen: Seit Ende 2023 verwendet die Charité – Universitätsmedizin Berlin kein Desfluran-Narkosegas mehr. Die…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Unterschätzte Auslöser

Auch Viren scheinen Exazerbationen bei Bronchiektasen zu triggern

Kommt es im Zusammenhang mit einer Bronchiektasenerkrankung zu Exazerbationen, wurden bislang vor allem bakterielle Infektionen dafür verantwortlich…

mehr
Pneumologie

Pressemitteilung

EU-Zulassung für Acoramidis zur Behandlung der ATTR-CM

Die Europäische Kommission hat in der (EU die Marktzulassung für Acoramidis zur Behandlung der Wildtyp- oder Hereditären-Transthyretin-Amyloidose bei…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Multiples Myelom

Isa-RVd für die Erstlinientherapie von transplantierfähigen Patient:innen

Die Addition von Isatuximab zu Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason erhöhte bei neu diagnostizierten Personen mit Multiplem Myelom gegenüber…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Juvenile idiopathische Arthritis

Schwieriger Übergang für junge Rheuma-Patienten in die Erwachsenenmedizin

Junge Menschen mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) haben oft Schwierigkeiten beim Wechsel in die Erwachsenenmedizin. Lange Therapiepausen,…

mehr
Rheumatologie , Pädiatrie

Tumoren der Kopf-Hals-Region

Lohnt sich eine CPI-Erhaltung?

Nachdem sich Immuntherapien im Kopf-Hals-Bereich bereits im metastasierten Setting bewährten, liegt der Gedanke an eine CPI-Erhaltung nach kurativer…

mehr
Onkologie und Hämatologie , HNO

Gefäßverschlüsse

Der lange Arm der Thrombosen

Venen im Bereich von Schulter und Arm sind nach den Beinvenen am zweithäufigsten von Thrombosen betroffen. Bei der Diagnostik der Gefäßverschlüsse…

mehr
Angiologie , Allgemeinmedizin

KI in der Kardiologie

„Manche werden diesen Vortrag als Zumutung empfinden“

Aus ärztlicher Sicht endet ein EKG-Befund z. B. mit erkennbaren Zeichen einer Herzinsuffizienz. Eine KI dagegen sagt einem auch gleich, ob die…

mehr
Kardiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Vom Tic bis zur Tuberkulose

Bei chronisch hustenden Kindern mit überlegtem Vorgehen zur richtigen Diagnose

Ein über Wochen anhaltender Husten erfordert die präzise ärztliche Abklärung. Welche Alarmzeichen muss man kennen? Und wann sollte man an eine…

mehr
Pädiatrie , Pneumologie

AML

Molecular Cell Shielding soll effektivere Behandlung ermöglichen

Mittels „molecular cell shielding“ lassen sich gesunde hämtopoetische Stammzellen vor einer antigengerichteten Therapie schützen. Das könnte die…

mehr
Onkologie und Hämatologie Acute Leukemias XIX 2025

Fertigprodukte begünstigen Kniearthrose

MRT zeigt höheren Fettanteil im Oberschenkelmuskel

Viele moderne Lebensmittel enthalten Inhaltsstoffe, die industriell hergestellt, chemisch verändert, künstlich gefärbt oder geschmacksverändert…

mehr
Rheumatologie , Orthopädie , Allgemeinmedizin

Mammakarzinom

Operative Empfehlungen für Patient:innen aktualisiert

Zum operativen Vorgehen beim primären, frühen Mammakarzinom hat die AGO Mamma im Rahmen der jährlichen Aktualisierung ihrer Therapieempfehlungen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie AGO Mamma 2025

AML

ELN hat neue Empfehlungen herausgegeben

Das ELN hat neue Empfehlungen für die Klassifikation von AML-Erkrankten herausgebracht, die für eine intensive Therapie nicht infrage kommen. Damit…

mehr
Onkologie und Hämatologie Acute Leukemias XIX 2025

„Ich bin dann mal online“

Die digitale Sucht erkennen und behandeln

Die neue S1-Leitlinie definiert erstmals evidenzbasierte Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Internetnutzungsstörungen. Kognitive…

mehr
Psychiatrie , Pädiatrie , Allgemeinmedizin

Maligne Tumoren

Das Darmmikrobiom beeinflusst den Therapieerfolg

Bereits mehrfach wurde der Einfluss des Darmmikrobioms auf den Erfolg von Therapien mit Immuncheckpoint-Inhibitoren und CAR-T-Zellen sowie der…

mehr
Onkologie und Hämatologie Acute Leukemias XIX 2025

Chemotherapieinduzierter neuropathischer Schmerz

Balanciertes Cannabisextrakt reduzierte Symptomlast stärker als konventionelle Analgetika

Bei bis zu 70 % reicht die leitliniengemäße Therapie chemotherapieinduzierter neuropathischer Schmerzen nicht aus. Retrospektiven Daten nach scheint…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin Schmerz- & Palliativtag 2025

Hämophilie A und B

Neues Wirkprinzip für die Prophylaxe

Der monoklonale Antikörper Concizumab ist jetzt zugelassen zur subkutanen Blutungsprophylaxe für Menschen mit Hämophilie A oder B mit Hemmkörpern. Er…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Überleben mit pflanzenbasierter Kost

Ernährung beeinflusst Sterblichkeit bei Darmkrebs

Eine pflanzenbasierte Kost ist mit einem besseren Überleben bei nicht-metastasiertem Darmkrebs assoziiert. Ob das auch im fortgeschrittenen Stadium…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Blasenkrebs 

Intravesikale Applikation von Gemcitabin verursachte perioperativ keine Probleme

Kommt systemisches Cisplatin nicht infrage, könnte ein Röhrchen, das in der Blase Gemcitabin freisetzt, als verträgliche Alternative dienen. Das…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie EAU 2025

Schutz vor Makuladegeneration

Bewegungsfreudige erkranken seltener an AMD

Eine Metaanalyse mit über 14.500 Teilnehmenden zeigt: Körperliche Aktivität senkt das Risiko für altersbedingte Makuladegeneration (AMD) um bis zu 74…

mehr
Ophthalmologie , Allgemeinmedizin , Sportmedizin