Beiträge aus Medizin und Forschung

Stadtbäume tun der Gesundheit gut

Wie sich Ballungsgebiete an die Klimakrise anpassen sollten

Grünflächen in Städten sind viel mehr als nur schmückendes Beiwerk. Pflanzen und Bäume im urbanen Raum schaffen Lebensqualität, reduzieren Schadstoffe…

mehr
Pneumologie ERS 2024

Alkoholkonsum im Flugzeug

Toxisch und hypoxisch

Die Gesundheitsrisiken, denen man sich während eines Fluges aussetzt, sind vielen nicht bewusst. Gefährdet sind vor allem Patientinnen und Patienten…

mehr
Pneumologie , Kardiologie

Es riecht nach Rheuma

Elektronische Nase zeigt, was sie kann

Bei einigen Erkrankungen klappt die Diagnose per Nase schon ganz gut: Beispielsweise können trainierte Hunde anhand volatiler organischer Verbindungen…

mehr
Rheumatologie EULAR 2024

EGPA

Benralizumab in der EU für eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis zugelassen

Fasenra (Benralizumab) von AstraZeneca wurde in der Europäischen Union (EU) als Add-on-Therapie für erwachsene Patient:innen mit rezidivierender oder…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Prostatakarzinom

Darolutamid/ADT reduziert Progressionsrisiko von Erkrankten um knapp die Hälfte

Mit Darolutamid und ADT haben Personen mit mHSPC die Chance, das kastrationsresistente Stadium hinauszuzögern. Vermehrte Nebenwirkungen gegenüber…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Urologie

Auf Schnarchen bei Sarkoidose achten

Obstruktive Schlafapnoe ist eine häufige Ursache für Begleitsymptome

Bei Patientinnen und Patienten mit Sarkoidose sollte immer auch an eine schlafbezogene Atemstörungen wie die obstruktive Schlafapnoe gedacht werden.…

mehr
Pneumologie ERS 2024

Lästig, aber unerlässlich

Das Thema LDL-Senkung muss immer wieder auf den Tisch

Man sollte meinen, die vielen Mahnungen der Kardiologen zur LDL-Senkung sollten allmählich Früchte tragen­. Doch nach wie vor ist das Gros der…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

In Deutschland wird zu viel operiert

Mehr Zweitmeinung für mehr Patientensicherheit

Laut einer Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) wird in Deutschland zu oft unnötig operiert.

mehr
Chirurgie

Lachübung statt Augentropfen

Neue Option für das trockene Sehorgan

Bei symptomatischer Augntrockenheit helfen nicht nur künstliche Tränen: Auch Lachübungen scheinen das Auge zu befeuchten.

mehr
Ophthalmologie

Mammakarzinom

Hoffnung auf einen breiten adjuvanten Einsatz von Ribociclib

Mit Ribociclib befindet sich ein zweiter CDK4/6-Inhibitor in der klinischen Prüfung für den adjuvanten Einsatz beim HR+/HER2- frühen Mammakarzinom. In…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Folgen der radikalen Prostatektomie

Studie erfasste die Gesundheitsprobleme bei Langzeitüberlebenden

Männer mit lokalisiertem Prostatakarzinom haben nach radikaler Prostatovesikulektomie oft noch viele Lebensjahre vor sich. 

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Urothelkarzinom

Pembrolizumab plus Enfortumab-Vedotin verdrängt Chemotherapie

Die europäische Kommission hat Pembrolizumab plus Enforumab-Vedotin zur Erstlinientherapie von Erwachsenen mit nicht-reserzierbarem oder…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Urologie

Mängel bei Aufbereitung von Endoskopen

Auf Biofilmsuche in Mecklenburg-Vorpommern

Zur Sicherheit für die Patienten und Patientinnen sollten Endoskope frei Keimen sein – zumindest von hygienerelevanten. Regelmäßige Überprüfungen…

mehr
Gastroenterologie , Pneumologie

Körperliche Aktivität

„Machen Sie doch mal Sport“ greift zu kurz

Wer Menschen zu körperlicher Aktivität ermuntern will, sollte nicht nur den Rezeptblock zücken, sondern auch deren falsche Glaubenssätze adressieren.…

mehr
Diabetologie Diabetes Kongress 2024

HCC

Palliation dank Einzelbestrahlung

Sowohl das hepatozelluläre Karzinom als auch Lebermetastasen anderer maligner Tumoren können starke Schmerzen verursachen. Betroffenen, die auf andere…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Versorgung neu gedacht

Synergien zwischen ärztlichem Fachwissen und Künstlicher Intelligenz nutzen

In den letzten Jahren wurden evidenzbasierte digitale Technologien entwickelt, welche die Patientenversorgung künftig auf ein höheres Level heben…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Hodgkin-Lymphom

Bessere Prognose und günstigeres Nebenwirkungsprofil

Jugendliche und Erwachsene mit einem fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphom profitieren von Nivolumab: In Kombination mit der Triplette aus Doxorubicin,…

mehr

Kasuistik

Was ist die richtige Diagnose?

Immer wieder stellen sich Patienten in der nephrologischen Ambulanz vor, die eine Vielzahl unterschiedlicher vorbestehender Diagnosen mitbringen. Doch…

mehr
Nephrologie , Kardiologie

NSCLC

Osimertinib plus Chemotherapie bringt Vorteile insbesondere für Hochrisikopatient:innen

Die Kombination aus Osimertinib plus Chemotherapie kann das PFS von Patient:innen mit EGFR-mutiertem NSCLC im Vergleich zu alleinigem Osimertinib…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Erst Dysbiose, dann Darmerkrankung?

Mikrobiomuntersuchungen liefern neue Daten

Bei (noch) nicht erkrankten Personen aus Familien mit gehäuftem Auftreten chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) kann eine Dysbiose bei Stuhl-…

mehr
Gastroenterologie

Checkpointblockade dringt an Oberfläche

Lichen planus als Nebenwirkung einer PD1-Hemmung

Immuncheckpointinhibitoren haben die Krebstherapie revolutioniert. Allerdings kann es im Rahmen von immunvermittelten Nebenwirkungen u. a. zu kutanen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Endometriumkarzinom

Olaparib und Durvalumab erhalten Zulassung in der EU

Für Erkrankte mit pMMR-Endometriumkarzinomen gibt es seit Kurzem eine neue Therapieoption: Durvalumab plus Chemotherapie als Erstlinienbehandlung,…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie