Beiträge aus Medizin und Forschung

Intraläsionaltherapie

Das Potenzial nutzen

Eine intraläsionale Therapie kann bei nicht-metastasiertem Hautkrebs als Alternative zur intravenösen Applikation von Medikamenten dienen. Besonders…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie EADO 2025

Prähabilitation vor OPs auf dem Prüfstand

Was am besten vor postoperativen Komplikationen schützt

Eine umfassende Analyse von über 15.000 Patientendaten hat gezeigt: Prähabilitationsmaßnahmen senken OP-Komplikationen erheblich. Besonders Bewegung…

mehr
Chirurgie , Allgemeinmedizin

Neues vom Berufsasthma

Eine inhalative Provokation will gut überlegt sein

Seit Wegfall des Unterlassungszwangs im Jahr 2021 wurden deutlich mehr obstruktive Atemwegserkrankungen als Berufskrankheit anerkannt. Was bedeutet…

mehr
Pneumologie

LS-SCLC

Erweiterte Zulassung für Durvalumab erteilt

Durvalumab mono ist seit Kurzem für die Behandlung nicht-fortgeschrittener Kleinzeller zugelassen. Vorher belief sich die Zulassung auf das LS-SCLC…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Überschätztes Amblyopiescreening

Sehschwäche mit weitreichenden Folgen

Muss das Amblyopiescreening in Deutschland überarbeitet werden? Studien wecken Zweifel am Sinn der regelmäßigen Kontrollen und an einem in der…

mehr
Orthopädie , Pädiatrie

Nach der Niere schwächelt auch das Herz

Assoziation zwischen Nierenfunktion und Herzinsuffizienz bei postmenopausalen Frauen untersucht

Herzschwäche folgt auf Nierenschwäche – udas kann auch für ältere Frauen gelten: Eine US-Studie mit über 23.000 Teilnehmerinnen liefert Daten über das…

mehr
Nephrologie , Kardiologie , Gynäkologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Hidradenitis suppurativa

Zweijahresdaten auf der EHSF 2025 zeigen anhaltende Krankheitskontrolle bei Hidradenitis suppurativa (HS)

UCB, ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, gab auf der 14. Konferenz der European Hidradenitis Suppurativa Foundation (EHSF) in Vilnius,…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie

Migräne bei Männern oft übersehen

Atypische Symptome erschweren die Diagnose

Weil die Beschwerden oft nicht ins typische Bild passen, bleibt eine Migräne bei Männern häufiger unerkannt. Das erschwert Therapie und Prophylaxe und…

mehr
Neurologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Presseinformation

Hypertonie – Optimierte Teilbarkeit: Neue Bruchkerbe bei Hygroton® 25 mg erleichtert Anwendung

Chlortalidon (Hygroton®) gilt als ein bewährtes Mittel der ersten Wahl in der Mono- und Kombinationstherapie bei Hypertonie. 1 Ab dem Frühjahr 2025…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Herzinfarkt: Frauen schlechter versorgt

Frauenherzen ticken anders – und das wird zum Problem

Herzinfarkte werden bei Frauen später erkannt und seltener optimal behandelt. Ihre Mortalität ist im Vergleich zu Männern höher. Unterschiedliche…

mehr
Kardiologie , Angiologie , Allgemeinmedizin

Typ-2-Diabetes

Wocheninsulin erleichtert Einstieg in die Insulintherapie

Viele Menschen mit Typ-2-Diabetes empfinden tägliche Insulininjektionen als belastend. Die Folge: Insulingaben werden immer wieder ausgelassen, das…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Lyse-Zusatznutzen unter der Lupe

Bessere Thrombektomie-Ergebnisse mit intraarterieller Thrombolyse?

Viele Schlaganfall-Patienten leiden trotz erfolgreicher Reperfusion nach einer Thrombektomie unter relevanten Einschränkungen. Forschende haben…

mehr
Angiologie , Neurologie , Innere Medizin

Trainieren für mehr Beinfreiheit

Gefäßsport bei Schaufensterkrankheit nicht unterschätzen

Bei einer Claudicatio intermittens kann regelmäßiger Gefäßsport viel bewirken und sollte grundsätzlich einen Platz innerhalb der Basistherapie haben.…

mehr
Angiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Bedrohungen von innen und außen

Was abseits von Hypertonie und ungesundem Lebensstil die Gefäße schädigt

Neben den konventionellen Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Rauchen oder erhöhten Blutfettwerten gibt es weitere, noch zu wenig beachtete Gefahren für…

mehr
Angiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Süße Verführung, bittere Folgen

Wie sich zu viel Zucker auf das Gehirn auswirkt

Schlecht für die Zähne, schlecht für die Figur, aber auch schlecht für das Gehirn: Wer langfristig zu viel Zucker konsumiert, schädigt seine grauen…

mehr
Neurologie , Innere Medizin

Automatisierte Insulinabgabe und Sport

Neues Positionspapier von EASD und ISPAD mit Sport-Empfehlungen für AID-Systeme

Sportliche Aktivität ist bei Diabetes unabhängig von Diabetestyp und Therapieform sinnvoll. Sie kann allerdings zu Glukoseschwankungen führen, die…

mehr
Diabetologie

Optikusschaden durch Semaglutid?

Nutzen der Therapie überwiegt potenzielles Risiko

GLP-1-Rezeptoragonisten stehen im Verdacht, das Risiko für eine nicht-arteriitische ischämische Optikusneuropathie (NAION) zu erhöhen. Studien zeigen…

mehr
Diabetologie , Ophthalmologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Hautkrankheiten

Von listigen Flöhen, faulen Fliegern und schwarzen Pilzen

Mücken und Flöhe sind für viele Fernreisende mehr als nur lästige Begleiter. Die Quälgeister können ernsthafte Hautkrankheiten übertragen. Und ganz…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin

Schlangenlinien auf der Brust

Beim Morbus Mondor ist Geduld gefragt

Sicht- und tastbare Stränge im Bereich von Brust oder Penis sind die Kennzeichen des Morbus Mondor. Die Krankheit ist harmlos, tritt aber mitunter in…

mehr
Angiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Tumorkachexie

Bei Krebs und Diabetes: den Teufelskreis verhindern

Sehr viele Menschen mit Krebs magern lebensbedrohlich ab – sie zehren aus. Für diese Tumorkachexie haben Menschen mit Diabetes ein erhöhtes Risiko,…

mehr
Diabetologie , Onkologie und Hämatologie

Vitamin A stärkt die Lungenfunktion

Bei tabakgeschädigten Lungen sind Effekte besonders deutlich

Wissenschaftler haben gezeigt, dass Vitamin A die Lungenfunktion besssert, besonders bei Rauchern. Eine erhöhte Carotinaufnahme könnte somit eine…

mehr
Pneumologie

Torpedierter Kinderwunsch

Bei Frauen mit Spondyloarthritis beeinflusst NSAR-Einnahme die Fertilität

Frauen mit Spondyloarthritis haben häufig Schwierigkeiten, schwanger zu werden. Ein Grund dafür ist offenbar die Einnahme von NSAR in der…

mehr
Gynäkologie , Rheumatologie , Allgemeinmedizin