Beiträge aus Medizin und Forschung

Lotsen für den DFS-Versorgungsdschungel

Das Symposium der AG Diabetischer Fuß zeigt dem Diabetesteam Wege auf

Gibt es Evidenz für neuere Methoden der Wundtherapie – oder ist das alles Hokuspokus? Und wie sollte man mit der neuen Risikogruppeneinteilung beim…

mehr
Diabetologie DDG Herbsttagung 2024

Kolorektales Karzinom

Trastuzumab/Pertuzumab bietet Alternative

Beim HER2-amplifizierten metastasierten CRC könnte eine duale HER2-Inhibition eine Alternative zu Cetuximab/Irinotecan darstellen. Dies gilt…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Gefährliche Hefe

Candida auris verbreitet sich leicht und kann schwere Infektionen verursachen

Der Hefepilz Candida auris wurde erst 2009 entdeckt und hat sich inzwischen in 45 Ländern auf sechs Kontinenten verbreitet.

mehr
Allgemeinmedizin , Dermatologie , Diabetologie , Nephrologie , Infektiologie , Innere Medizin

Interview

„Man hat wahnsinnig viele Stellschrauben“

Nachwuchs gewinnen, neue Formate ausprobieren, die Prävention voranbringen – das sind Ziele der AG Nachwuchs, die während der Podcast-Aufnahme zur…

mehr
Diabetologie DDG Herbsttagung 2024

Prostatakarzinom

Frühe Toxizitäten nach RT erhöhen Risiko von Spätkomplikationen

Bei der Radiotherapie von Prostatakarzinomen unterscheiden Ärzt:innen klassischerweise frühe und späte Nebenwirkungen. Obwohl sie auf distinkte…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Krebserkrankung

Nur Bewegung und schlanker Bauch zusammen minimieren die Gefahr

Schützt Bewegung vor dem Krebsrisiko, das mit Übergewicht einhergeht? Gemäß einer Analyse von mehr als 300.000 Personen ist Prävention wohl nicht ganz…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Diabetologie

Brustkrebs

Duale HER2-Blockade plus Nab-Paclitaxel ist Docetaxel und Carboplatin überlegen

Die neoadjuvante Chemotherapie des HER2+ Mammakarzinoms verursacht starke Nebenwirkungen. Diese lassen sich laut einer chinesischen Studie durch den…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Bewegung gegen den Stillstand im Kopf

Wie Sport Demenz und Co. vorbeugen kann

Studien haben gezeigt: Sport stärkt nicht nur Muskeln, sondern hält auch das Gehirn fit. Mit gezieltem Training können neurodegenerative Erkrankungen…

mehr
Sportmedizin , Neurologie , Diabetologie , Innere Medizin

(Über-)Leben mit seltenem B-Zell-Lymphom

„Ich habe allen Grund, dankbar und fröhlich zu sein“

Wortfindungsstörungen, Aphasie und Vigilanzminderung: So begann die Krankheitsgeschichte der Journalistin Katharina von der Leyen. Bis klar wurde, was…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Vom Fortschritt ausgeschlossen

Viele Menschen profitieren nicht von Diabetestechnologie

Die Diabetestechnologie hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Doch nicht alle Menschen mit Diabetes können daran teilhaben.  

mehr
Diabetologie

Schulter unter Druck

Wenn die Rotatorenmanschettte versagt

Diagnosen bei Schulterbeschwerden haben Fortschritte gemacht: Schmerzen in der Rotatorenmanschette sprechen oft für einen degenerativen Riss. Neben…

mehr
Allgemeinmedizin , Orthopädie , Rheumatologie , Chirurgie , Geriatrie

E-Zigaretten als Rauchstopp-Alternative?

Nach Herzkatheter lieber vapen statt rauchen

Eine Kohortenstudie aus Korea hat untersucht, wie sich der Wechsel von Tabak auf E-Zigaretten nach einer PCI auf das kardiovaskuläre Risiko auswirkt.…

mehr
Kardiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Muskelfett macht resistent

Forschung zeigt große geschlechtsspezifische Unterschiede im Stoffwechsel

Frauen und Männer unterscheiden sich nicht nur in der Verteilung des Körperfettgewebes, sondern auch im Hinblick auf die funktionelle Aktivität der…

mehr
Diabetologie Diabetes Kongress 2024

Hämatologische Spezialitäten

Seltene Diagnosen

Seltene Blutbildveränderungen haben oft komplexe Ursachen. Experten betonen die Bedeutung von Anamnese und differenzialdiagnostischer Expertise.…

mehr
Pädiatrie , Innere Medizin

Rapunzelsyndrom sorgt für rätselhafte Bauchschmerzen

Haare im Magen als Schmerzursache

Ein seltenes Rapunzelsyndrom hat bei einer 16-Jährigen schwere Bauchschmerzen ausgelöst. Die Ursache: Ein riesiger Haarballen im Magen, entstanden…

mehr
Gastroenterologie , Innere Medizin , Psychiatrie

CED-Remission

Wie riskant ist das Absetzen einer Anti-TNF-Therapie bei CED?

Forschende haben untersucht, ob das Absetzen von TNF-alpha-Inhibitoren bei CED-Betroffenen in Remission möglich ist. Die Ergebnisse einer…

mehr
Gastroenterologie , Innere Medizin

Darmkrebsscreening verbessern

Wie immunchemische Tests den modernen DNA-Stuhltests Konkurrenz machen könnnen

Angepasste Schwellenwerte bei fäkalen immunchemischen Tests können die diagnostische Leistung auf das Niveau moderner DNA-Stuhltests heben. Dieser…

mehr
Gastroenterologie , Innere Medizin

Neues Dosiersystem: einfach und präzise

Aflibercept 8 mg in der Fertigspritze zugelassen

Seit September 2024 ist Aflibercept in der 8-mg-Fertigspritze mit dem OcuClick-Dosiersystem für Menschen mit neovaskulärer altersbedingter…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Hormonfrei gegen Hitzewallungen

Neue Hilfe bei Wechseljahresbeschwerden durch Fezolinetant

Fezolinetant hat in einer 24-wöchigen Phase-3b-Studie gezeigt, dass es vasomotorische Beschwerden wie Hitzewallungen wirksam lindert. Besonders…

mehr
Gynäkologie , Allgemeinmedizin , Endokrinologie

Keine Veränderung, bessere Outcomes

CGM als wichtiges Werkzeug bei Typ-2-Diabetes

In der Therapie des Typ-1-Diabetes gehört CGM längst zum Standardinstrument. Doch es mehren sich die Hinweise, dass auch Menschen mit Typ-2-Diabetes…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie , Gastroenterologie

Hochverarbeitete Lebensmittel

Können mit der NOVA-Klassifikation Gesundheitsrisiken besser erfasst werden?

Gesundheitliche Probleme durch hochverarbeitete Lebensmittel (UPF) rücken in den Fokus. Kann die NOVA-Klassifizierung hier eine zuverlässige…

mehr
Nephrologie , Innere Medizin

Mehrfachtherapie auf dem Prüfstand

Neuroleptika sollten nicht miteinander kombiniert werden

Knapp ein Viertel der Patietinnen und Patienten unter Neuroleptika bekommt mehr als eines der antipsychotischen Medikamente. Besonders häufig ist die…

mehr
Neurologie , Psychiatrie