Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Wie schwer eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung ist oder wie gut sie auf die Therapie anspricht, sollte mit endoskopischen Scores beurteilt…
Virale Atemwegsinfekte können bakterielle Sekundär- und Koinfektionen begünstigen, die mit schweren Verläufen einhergehen.1, 2
Im Jahr 2024 wurden bisher 655 Fälle der virusbedingten Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) an das Robert Koch-Institut (RKI) gemeldet – darunter 70…
Unbehandelt geht die schwere kalzifizierte Aortenstenose mit einer hohen Ein-Jahres-Mortalität einher. Ein rechtzeitiger Klappenaustausch kann die…
Zufällig entdeckte Lungenrundherde stellen oft eine diagnostische Herausforderung dar. Studien zeigen, dass nur 5 % maligne sind, aber das Risiko…
Seit 2017 hat sich die Diabetestechnologie rasant entwickelt: Von innovativen AID-Systemen über Smart-Pens bis hin zu CGM und Künstlicher Intelligenz…
Für Erkrankte mit lokal fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom bietet eine körperstereotaktische Bestrahlung vor der systemischen Therapie mit…
Die Mehrzahl der unbehandelten fortgeschrittenen klarzelligen Nierenzellkarzinome spricht auf eine Kombinationstherapie aus Belzutifan und…
In der nephrologischen Sprechstunde stellen sich öfter Patientinnen und Patienten vor mit vielen Vordiagnosen. Doch mitunter ist keine dieser…
Lange fehlten Therapien, um die Langzeitprognose bei chronischer Niereninsuffizienz zu verbessern. Dann tauchten gleich mehrere Medikamentengruppen…
Sowohl die bakterielle Meningitis als auch die durch Meningokokken ausgelösten Erkrankungen enden häufig tödlich. Wer weiß, worauf bei Prävention,…
Ekzematöse Läsionen, Xerose, Lichenifikation und Pruritus belasten etwa 90 % der Patientinnen und Patienten mit AD in ihrem Alltag, ein Drittel sogar…
Die genaue Ursache der primär biliären Cholangitis ist bislang unklar. Es gibt allerdings Hinweise auf eine multifaktorielle Ätiologie, die sowohl…
Zur besseren Kontrolle eines persistierenden Asthmas im Kindesalter wird als Add-on zu Kortison häufig der Leukotrienrezeptorantagonist Montelukast…
Das Wissen über immunologische Mechanismen hat die Behandlung chronisch entzündlicher Hautkrankheiten revolutioniert. Neue molekulare Therapien setzen…
Eine wesentliche Herausforderung bei der Therapie des Typ-2-Diabetes ist die progrediente Verschlechterung der Betazellfunktion. Eine Auswertung von…
Lungenkarzinome sind nach WHO-Angaben die am häufigsten diagnostizierte bösartige Erkrankung weltweit. Rund 2,5 Millionen Menschen erkrankten im…
Eine 34-jährige Patientin mit Leberzirrhose verstirbt nach Jahren intensiven Alkoholmissbrauchs – trotz adäquatem Einsatz des Ärzteteams. Der Fall…
Neben der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) wird künftig auch die Diagnose der „komplexen PTBS“ neu eingeführt. Woran erkennt man die beiden…
Neue auf dem EADV-Kongress vorgestellte Studiendaten unterstreichen die Wirksamkeit von Deucravacitinib (SOTYKTU®) bei mittelschwerer bis schwerer…
Die auf der renommierten „United European Gastroenterology Week“ (UEGW) im Oktober 2024 in Wien vorgestellten 3-Jahresdaten untermauern die…
Wird eine besonders schwere Form des Morbus Crohn nicht korrekt behandelt, kann das Risiko für eine Sepsis und weitere Komplikationen entstehen. Dass…
Neue Erkenntnisse zu Vitiligo-Therapien: Selbst kleine Repigmentierungen verbessern die Lebensqualität spürbar. Eine Analyse zeigt, dass T-VASI und…
Immuncheckpointinhibitoren gelten als Meilenstein in der Krebstherapie, doch sie bergen auch Risiken. Eine taiwanesische Studie zeigt: Das…
Eine gut gemachte Risikoaufklärung ist entscheidend, um die Adhärenz bei JAK-Hemmern zu sichern. Die Methode: individuelle Ansprache, verständliche…