Beiträge aus Medizin und Forschung

Wohl kein Suizidrisiko

Entwarnung für GLP1-Rezeptoragonisten

Mehrere Berichte schienen darauf hinzudeuten, dass GLP-1-Rezeptoragonisten mit einem erhöhten Risiko für Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten…

mehr
Diabetologie , Psychiatrie

Pressemitteilung

Erste und einzige rekombinante ADAMTS13‐Enzymersatztherapie für Betroffene mit cTTP in Deutschland

Mit ADZYNMA® kommt die erste und einzige rekombinante ADAMTS13‐Enzymersatztherapie für Betroffene mit kongenitaler thrombotisch‐thrombozytopenischer…

mehr
Medizin und Markt Pädiatrie

SDPN

„Da ist noch Luft nach oben!“

Die schmerzhafte diabetische Polyneuropathie (SDPN) wird oft nicht erkannt bzw. nicht adäquat behandelt. Dabei existieren viele wirksame…

mehr
Diabetologie

mCRPC

Talazoparib in Kombination mit Enzalutamid verlängerte das Gesamtüberleben: Ergebnisse der Phase-3-Studie TALAPRO-2

Pfizer gab kürzlich positive Ergebnisse aus der Gesamtüberlebensanalyse der TALAPRO-2-Studie bekannt.1 

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Fusion von AGPD und DGKED

Geballtes Wissen unter einem Dach

Wer sich für pädiatrische Diabetologie und Endokrinologie interessiert, hat mit der DGPAED nun eine zentrale Anlaufstelle. Das Ziel der DGPAED ist…

mehr
Diabetologie

Hypertrophe Kardiomyopathie

Hypertrophe Herzmuskelerkrankung braucht Teamwork

Von kaum spürbaren Einschränkungen bis hin zum plötzlichen Herztod – die hypertrophe Kardiomyopathie kann sehr variabel verlaufen. Eine Leitlinie…

mehr
Kardiologie

Antibiotikaresistenzen

Gemischtes Doppel gegen Problemkeime

Antibiotikaresistenzen gehören zu den größten globalen Gesundheitsbedrohungen. Längst gibt es auch Bakterien, die Reserveantibiotika unterlaufen. Eine…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

TAVI

Und täglich grüßt die Endokarditis

Nach der Implantation einer Transkatheterklappe sind regelmäßige Kontrollen unverzichtbar. Insbesondere das Endokarditisrisiko sollte man im Blick…

mehr
Kardiologie

Schmerz, lass nach!

Ein Vier-Säulen-Modell für die Diagnostik von viszeralen Schmerzen

Zeit ist im ärztlichen Alltag knapp. Gerade viszerale Schmerzen erfordern aber eine komplexe Differenzialdiagnostik. Erfolglose Therapieversuche…

mehr
Gastroenterologie , Gynäkologie , Urologie

Kasuistiken

Falsch gefaltet

Ob hereditäre oder erworbene Formen: Amyloidosen gehen häufig mit einer kardialen Beteiligung einher. Diese kann rasch lebensbedrohlich werden,…

mehr
Kardiologie ESC 2024

Kardiorenale Organ-Protektion im Fokus

Empfehlung: frühzeitig auf Risikoparameter screenen

Bei der Therapie des Typ-2-Diabetes liegt der Fokus der Behandlung längst nicht mehr nur auf der Blutzuckerkontrolle, sondern auch auf der…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Klimawandel

Energie ins Gesundheitssystem stecken

Immer neue Hitzerekorde tragen zu einer erhöhten Sterblichkeit vor allem Älterer und vorerkrankter Menschen bei. Das Gesundheitssystem produziert im…

mehr
Kardiologie

Dyspnoe

Der Luftnot auf den Grund gehen

Dyspnoe ist das Leitsymptom zahlreicher Erkrankungen, darunter die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und die chronische Herzinsuffizienz. 

mehr
Medizin und Markt Kardiologie , Pneumologie

Den Polypen zu Leibe rücken

Der CRSwNP liegt meist eine Typ-2-Inflammation zugrunde

Die chronische Rhinosinusitis kann in zwei Formen auftreten – mit und ohne Nasenpolypen. Beide unterscheiden sich auch hinsichtlich des klinischen…

mehr
HNO , Pneumologie

rtCGM als effizientes Tool bei T2DM

Positive Effekte auf Adhärenz und Stoffwechsellage bei Typ-2-Diabetes

Nach Einschätzung des Sportwissenschaftlers Professor Dr. Othmar Moser (Universität Bayreuth, Universitätsklinik Graz) sollten die gesetzlichen…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

1A-Award

Vor 50 Jahren wurde der erste Baby-Notarztwagen in Deutschland angeschafft – heute ist er aus der Versorgung von Frühgeborenen und schwerkranken…

mehr
Medizin und Markt 1A-Award 2024

Rauchen und Übergewicht

Lungengesundheit beginnt in der Pubertät des Vaters

Immer wieder überraschen Forschungsergebnisse darüber, wie das Verhalten von Menschen über Generationen hinweg die Gesundheit beeinflussen kann. Junge…

mehr
Pneumologie , Pädiatrie , Gynäkologie ERS 2024

Von Omics und trainierter Immunität

Neue Erkenntnisse zur Pathogenese der Bronchiektasenerkrankung

Female doctor in white coat holding magnifier focus to virtual lungs surrounded by oxygen. Doctor examining the health of the patient's lungs. Concept of respiratory health, World Lung Cancer Day.

Trotz aller Fortschritte lässt sich für eine Bronchiektasenerkrankung in vielen Fällen noch immer keine Ursache finden. Als hilfreich könnte sich der…

mehr
Pneumologie

Cholangiokarzinom

Auf der Suche nach dem Ziel

Beim fortgeschrittenen Cholangiokarzinom sind genetische Alterationen mit potenzieller Therapierelevanz je nach Lokalisation unterschiedlich häufig.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie DGHO 2024

Injektion statt Kortison

Wirkungen von Dupilumab langfristig analysiert

Der Interleukin- 4/13-Rezeptorantikörper Dupilumab hat sich in der Therapie der atopischen Dermatitis (AD) fest etabliert. Wie sieht es mit seinen…

mehr
Dermatologie

Statine nicht per Gießkanne verordnen

Bei Karotisplaques hängt der Nutzen von individuellen Risikofaktoren ab

Wird bei einer Patientin oder einem Patienten eine Karotisplaque entdeckt, gehört sie oder er automatisch zu einer Hochrisikogruppe. Oft erfolgt…

mehr
Kardiologie

IPF oft alles andere als idiopathisch?
 

Auf das Zusammenspiel von Disposition und Exposition kommt es an

Weltweit erkranken immer mehr Menschen an einer idiopathischen Lungenfibrose. Das wirft Fragen nach potenziellen Auslösern der Erkrankung auf, die…

mehr
Pneumologie ERS 2024