Beiträge aus Medizin und Forschung

Pankreatitisrisiko

Nieder mit den Triglyzeriden

Menschen mit persistierender Chylomikronämie leiden typischerweise an einem Gendefekt, der sich massiv auf den Fettstoffwechsel auswirkt.

mehr
Gastroenterologie

Schrittweise gegen hereditäre Ataxie

Nach der ersten Orphan Drug werden weitere Ansätze zur Therapie der Friedreich-Ataxie erforscht

Schwere neurologische Ausfälle gepaart mit einer Reihe von gravierenden Komorbiditäten: Das sind die Kennzeichen der Friedreich-Ataxie. Bislang konnte…

mehr
Neurologie

Erst Fliegengewicht, dann Hypertonie

Bei zarten Babys auf Kardiometabolismus achten

Forschende vermuten, dass die Wachstumsbedingungen im Mutterleib eine Rolle bei der späteren Entwicklung von kardiometabolischen Krankheiten spielen.

mehr
Pädiatrie , Kardiologie

Demenz

Tee und Beeren fürs Gehirn

Die Umstellung auf flavonoidreiche Kost könnte der Entwicklung einer Demenz vorbeugen. Das berichten Forschende um Dr. Amy Jennings von der Queen’s…

mehr
Psychiatrie , Neurologie

Krebsrisiko bei Typ-2-Diabetes

Entzündungsmarker ist besonders aussagekräftig

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes könnten insbesondere adipositas-assoziierte Tumoren wie gastrointestinaler oder Schilddrüsenkrebs frühzeitig erkannt…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Diabetologie

Weniger Demenz und Parkinson

SGLT2-Inhibitoren verringern das Risiko für Komorbiditäten bei Menschen mit Diabetes

SGLT2-Hemmer entpuppen sich immer mehr als wahre Alleskönner. Der neueste Coup, der bei ihnen entdeckt wurde: Sie bewahren Menschen mit Typ-2-Diabetes…

mehr
Diabetologie , Psychiatrie , Neurologie

Externe Risikofaktoren

Psychosen beeinträchtigen Denkprozesse

Wie beeinflussen äußere Umstände die Kognition bei Psychosen? Eine Studie zeigt: Sozioökonomische und Umweltfaktoren wirken möglicherweise stärker als…

mehr
Psychiatrie

Erst Insulin, dann orale Antidiabetika

Blutzucker nach Diabetesdiagnose bändigen

Bei neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes mit schwerer Hyperglykämie führt die kurzzeitige intensive Insulintherapie oft zunächst zu einer Remission.…

mehr
Diabetologie

Depressionen und Angststörungen

Versorgungslücken könnten online geschlossen werden

Depressionen und Angststörungen stellen die führenden Ursachen für Beeinträchtigungen im Alltag dar.

mehr
Psychiatrie

Sicherheit der AIT bestätigt

Schwere Reaktionen in der Praxis sehr selten

Die Allergenimmuntherapie (AIT) hat sich in randomisierten und kontrollierten Studien als wirksam und sicher erwiesen. Doch spiegeln solche Arbeiten…

mehr
Allergologie

Hoffnung bei CRSwNP

Tezepelumab reduziert Nasenpolypen und Obstruktion

Geruchs-, Schmeck- und Schlafstörungen sowie Schmerzen und Fatigue sind typische Symptome einer chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen ­(CRSwNP),…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Augen auf bei Malaria

Plasmodien können auf verschiedene Weise die Sicht trüben

Bei Malariainfektionen können viele Organe involviert werden. Vor allem in schweren Verläufen kommt es zu Manifestationen am Auge. Wird nicht…

mehr
Ophthalmologie , Pädiatrie , Neurologie

Aktenscreening via KI

Sieht so die Demenzvorsorge der Zukunft aus?

Viele kleine Details können in ihrer Gesamtheit auf eine Demenz hinweisen. Manche werden vielleicht auch bei Arztterminen in der Akte vermerkt. Eine…

mehr
Neurologie , Psychiatrie

Schutz vor Schlaganfall optimieren

Zusätzlicher Vorhofohrverschluss senkt möglicherweise das Rezidivrisiko

Trotz Antikoagulation entwickeln Betroffene mit nicht valvulärem Vorhofflimmern häufig Thrombembolien. In diesen Fällen könnte der Verschluss des…

mehr
Neurologie

Brustkrebs durch Hormonspirale

Beliebte Verhütungsmethode im Test

Frauen, die sich eine Spirale einsetzen lassen, sollten darüber aufgeklärt werden, dass auch bei dieser Verhütungsmethode das Brustkrebsrisiko steigt.

mehr
Gynäkologie , Onkologie und Hämatologie

PSA-Screening in der Diskussion

Überdiagnoserisiko scheint hoch

Prostatakrebs ist einer aktuellen Studie zufolge in Europa offenbar überdiagnostiziert. Der Vergleich der Inzidenzraten lässt die Vermutung zu, dass…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Nach dem Schlaganfall

Vor allem die Verarbeitungsgeschwindigkeit und Exekutivfunktionen nehmen rasch ab

Die möglichen schweren körperlichen Folgen eins Schlaganfalls sind hinlänglich bekannt. Doch der Insult hinterlässt auch nachhaltige Spuren im…

mehr
Neurologie

Hypertonie

Bei Frauen erhöhen schon geringe Mengen Alkohol das Risiko

Abends ein Gläschen Wein oder ein kühles Weizen – für viele gehört das zu einem guten Leben dazu. Aber auch der Konsum von geringen Mengen Alkohol…

mehr
Kardiologie

Lipidmanagement nach Koronarsyndrom

In Deutschland werden LDL-C-Zielwerte seltener erreicht als in den Nachbarländern

Seit 2019 empfehlen die Leitlinien bei sehr hohem kardiovaskulärem Risiko einen LDL-C-Zielwert < 55 mg/dl. In Deutschland wird dieses Ziel bei…

mehr
Kardiologie

Hausgemachte Hirngefahr

Vorsicht mit Antibiotika kurz nach der Geburt

Vorsicht mit Antibiotika bei Säuglingen: Ihre Gabe ist mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung späterer Epilepsien assoziiert.

mehr
Gynäkologie , Pädiatrie

Mouth Taping bei Schlafapnoe

Mund zukleben und besser schlafen?

Forscher haben bestätigt, dass das Schließen des Mundes im Schlaf, das sog. „Mouth taping“ bei obstruktiver Schlafapnoe den Atemfluss steigern kann.…

mehr
Pneumologie

Follikulärs Lymphom

Zwei Drittel der Erkrankten erzielen unter bispezifischem Antikörper eine CR

Mit Epcoritamab steht ein weiterer bispezifischer Antikörper für die Behandlung des follikulären Lymphoms ab der dritten Linie zur Verfügung. Die…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie