Archiv Medizin und Forschung

Nach der Intensivstation

Persistierende Morbidität nach kritischer Krankheit im Auge behalten

Fortschritte in der Intensivmedizin haben dazu geführt, dass heute kritisch kranke Menschen gerettet werden können, die früher nicht überlebt hätten.…

mehr
Pneumologie , Neurologie

Lymphknotenschwellung

Dicker Hals von Molkereiprodukten

Bei einer Lymphknotenschwellung sind auch seltene Ursachen zu bedenken. Das zeigt das Fallbeispiel einer jungen Frau, die nach dem Konsum von Milch…

mehr
Allergologie

Hepatozelluläres Karzinom

Tislelizumab verbessert OS von Patient:innen ≥ 65 Jahre numerisch

Der Anteil an älteren Personen mit hepatozellulärem Karzinom steigt. Deshalb wurde diese Subgruppe in einer Post-Hoc-Analyse besonders in Augenschein…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie WCGC 2023

Kortikosteroidhypersensitivität

Angestachelt statt ausgebremst

Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Kortikosteroiden treten statistisch gesehen eigentlich selten auf. Bedenkt man aber, wie viele Menschen jeden…

mehr
Allergologie

Adenokarzinom des Pankreas

NAPOLI-3-Studie etabliert das Regime als neue Referenz für die Erstlinientherapie

Die Erstlinientherapie mit NALIRIFOX verbessert das OS von Patient:innen mit metastasiertem Adenokarzinom des Pankreas gegenüber Gemcitabin +…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie WCGC 2023

Akute Extremitäten­ischämie

Nicht nur für Ältere eine Gefahr

Während der Coronapandemie hat die akute Extremitäten­ischämie an Bedeutung gewonnen. Denn nahezu jeder fünfte Patient mit COVID-19-bedingtem…

mehr
Angiologie

CEA und ctDNA

Beide Biomarker sind beim Kolonkarzinom prognostisch und prädiktiv relevant

Im Rahmen der französischen Registerstudie IDEA untersuchten Forschende unter anderem die optimale Dauer der adjuvanten Chemotherapie für Erkrankte…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie WCGC 2023