Archiv Medizin und Forschung

Risiko beim Endoskopieren

ÖGD und Koloskopie sind aerosolgenerierende Prozeduren

Spätestens seit der Coronapandemie ist klar, dass Viren über die Luft übertragen werden können. Was bedeutet das für das Risiko beim Endoskopieren?…

mehr
Gastroenterologie

UDCA als Schutz vor COVID?

Erkrankungsrisiko gesenkt, Verlauf abgemildert

Patienten, die aufgrund einer PBC oder einer anderen Erkrankung Ursodesoxycholsäure einnehmen, haben ein reduziertes Risiko, an COVID-19 zu erkranken.…

mehr
Infektiologie

Trikuspidalinsuffizienz

Weniger Trikuspidalinsuffizienz, mehr Lebensqualität

Um die Prognose bei einer Trikuspidalinsuffizienz zu verbessern, werden auch Transkatheter-Interventionen erprobt. Die Edge-to-Edge-Klappenreperatur…

mehr
Kardiologie

Asthma

Mission Remission

Die fachärztliche Leitlinie Asthma schreibt als erste weltweit Remission als Therapieziel fest, unabhängig vom Schweregrad der Erkrankung. Selbst beim…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Statinintoleranz

Bempedoinsäure beugt kardiovaskulären Ereignissen vor

Patienten, die Probleme mit den Nebenwirkungen von Statinen haben, müssen nicht länger auf eine Lipidsenkung verzichten. Mit Bempedoinsäure steht eine…

mehr
Kardiologie

Pressemitteilung

App auf Rezept: Erste kardiologische DiGa ProHerz unterstützt Therapie von Menschen mit Herzinsuffizienz

Telemedizin optimiert die Betreuungsqualität bei verschiedenen Erkrankungen. Probleme können frühzeitiger erkannt werden, bevor sie zu ernsthaften…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Präeklampsie

Ein ASS im Ärmel

Schwangere mit erhöhtem Risiko für eine Präeklampsie erhalten präventiv Acetylsalycylsäure. Doch muss die Einnahme offenbar nicht bis zur 36. SSW.…

mehr
Gynäkologie