Archiv Medizin und Forschung

Künstliche Intelligenz (KI)

Droht uns „Dr. Chatbot“?

Ein Blick auf die inhaltlichen Kompetenzen von textbasierter KI zeigt: Das Potenzial von Chatbots wie ChatGPT ist groß, auch die „medizinische…

mehr
Dermatologie

Gehirnerschütterung bei Sportlern

Wiederherstellung der Reaktionszeit braucht am längsten

Meist erreichen Sportler mit Gehirnerschütterung nach zwei bis sieben Tagen wieder ihre volle Leistungsfähigkeit. Dennoch können neurokognitive…

mehr
Neurologie , Sportmedizin

Opiatabhängige Schwangere

Buprenorphin für Föten besser als Methadon

Opiatabhängige Schwangere sollten eine kontrollierte Substitutionsbehandlung mit Opioidagonisten erhalten. Dadurch möchte man einem Entzug, einem…

mehr
Gynäkologie , Psychiatrie

Non-Hodgkin-Lymphome

Cave: Neurologische Nebenwirkungen treten relativ häufig auf

Eine CAR-T-Zell-Therapie scheint sich auch für Patient:innen mit rezidivierten, primären ZNS-Lymphomen zu eignen. Da es zu mehr neurologischen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie EHA 2023

Ischiassyndrom

Geduld beim Bandscheibenvorfall

Beim prolapsbedingten Ischiassyndrom steht konservatives gegen operatives Vorgehen. Die Unterschiede in puncto Effektivität und Sicherheit sind…

mehr
Orthopädie

Automatisierte Insulingabe

AID-Systeme entfalten ihre größte Effektivität in der Nacht

Im direkten Vergleich sind AID-Systeme, die von einem Open-Source-Algorithmus gesteuert werden, der sensorunterstützten Pumpentherapie (SUP)…

mehr
Diabetologie

Vitiligo

Therapielandkarte hat einen weißen Fleck weniger

Die Auswirkungen von Vitiligo auf die Lebensqualität korrelieren i.d.R. mit dem Ausmaß der Läsionen an sichtbaren Stellen, vor allem Gesicht und…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie