Archiv Medizin und Forschung

Diabetes Komorbiditäten

Risikopatient:innen in Klinik und Praxis stärker – und vor allem früher – in den Fokus nehmen

Diabetes ist eine Erkrankung, die viele Komorbiditäten nach sich ziehen kann. Für ein bestmögliches Ergebnis sollte man die Therapie deshalb aus…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Reduktion der Blutzuckerspitzen

Optimierte Glukosekontrolle und höhere Flexibilität

Das ultraschnelle Mahlzeiteninsulin Lyumjev® ist eine Weiterentwicklung von Humalog®. Es ermöglicht einen schnelleren Wirkeintritt sowie eine bessere…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Therapiemanagement

Kniffelige portopulmonale Hypertonie

Die medikamentöse Therapie der portopulmonalen Hypertonie ist ähnlich wie bei anderen Lungenhochdruckerkrankungen. Allerdings gilt es, wegen der…

mehr
Kardiologie

Organfunktion verbessern

Strategien bei Rechtsherzinsuffizienz

Die Therapie bei Rechtsherzinsuffizienz richtet sich nach der Art des Organschadens und der Geschwindigkeit, mit der die Erkrankung voranschreitet. Im…

mehr
Pneumologie

MTX und Folsäure?

Kohortenstudie gibt Hinweise auf Interferenz

Eine Methotrexattherapie wird meist von der Folsäuregabe begleitet. Doch womöglich mindert das den Effekt des MTX, wie eine italienische Studie…

mehr
Rheumatologie

Begeleiterkrankungen

Psychiatrische Störungen wie ADHS werden bei Kindern mit Typ-1-Diabetes oft nicht erkannt

Kommen psychiatrische Erkrankungen und Typ-1-Diabetes zusammen, bedürfen Patient:innen besonderer Aufmerksamkeit.

mehr
Diabetologie

Fester Grenzwert oder Zielkorridor?

Beim optimalen Blutdruck für nierenkranke Patienten sind sich die Experten uneins

Bluthochdruck ist bei eingeschränkter Nierenfunktion ein häufiger Begleiter. Er trägt nicht nur zu einer raschen Verschlechterung bei, sondern erhöht…

mehr
Kardiologie , Nephrologie