Archiv Medizin und Forschung

Medikamente als Magnesiumräuber

Eine Vielzahl von Therapien begünstigt Hypomagnesiämie

Ob sie nun die Aufnahme von Ma­gnesium im Darm oder seine Reabsorption in der Niere behindern – zahlreiche breit eingesetzte Medikamente können eine…

mehr
Gastroenterologie

Therapieinduzierte Probleme von Krebspatient:innen

Neue Wege in der Supportivtherapie

Zwei der beim AGSMO-Jahreskongress als Best Abstracts ausgezeichneten Arbeiten befassen sich mit nicht-medikamentösen Behandlungen für zwei häufige…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Begleiterkankungen

Funktion der Schilddrüse richtig beurteilen

Auch einen Blick über den Tellerrand der Diabetologie gab es beim Diabetes Update 2023: Diabetologe und Endokrinologe Professor Dr. Matthias Weber…

mehr
Diabetologie , Endokrinologie

Uveamelanom

Mehr als Verdoppelung des PFS durch isolierte hepatische Perfusion mit Melphalan

Rund die Hälfte der Patient:innen mit metastasiertem Uveamelanom weist isolierte Lebermetastasen auf. In solchen Fällen ist laut einer schwedischen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Primäres Melanom

Nutzen der SLNB genauer vorhersagen

Die Sentinel-Lymphknotenbiopsie ist für die Stadieneinteilung von primären Melanomen wesentlich. Hohe Kosten und mögliche Komplikationen machen für…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Kardiorenale Patienten

Risiko identifizieren, leitliniengerecht therapieren

Kardiorenale Patienten stellen eine besondere Risikogruppe dar. Sie brauchen optimierte Therapien. Dazu gehört neben der leitliniengerechten…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Oligometastasiertes Prostatakarzinom

Bestrahlung plus Hormontherapie verbessern Prognose

Die Kombination aus Hormontherapie und Bestrahlung scheint für Patienten mit oligometastasiertem Prostatakarzinom Vorteile zu bringen: Im Vergleich…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie