Archiv Medizin und Forschung

Endometriumkarzinom

PARP-Inhibitor greift Immuntherapie unter die Arme

Eine Erhaltungstherapie aus Immuncheckpoint- und PARP-Inhibitor nach der Erstlinie bringt Vorteile für Personen mit fortgeschrittenem bzw.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2023

Tirofiban

Guter Plan B nach Schlaganfall?

Mit dem Glykoprotein-IIb/IIIa-Rezeptor-Antagonist Tirofiban plus ASS, statt ASS allein, haben Schlaganfallpatienten ein besseres Outcome nach 90 Tagen…

mehr
Neurologie

Durchbruch

Sotorasib plus Panitumumab verzögert Progress des mCRC mit KRASG12C-Mutation

Bislang gab es nur Studien der Phasen 1 und 2 zur spezifischen KRAS-Hemmung beim metastasierten kolorektalen Karzinom mit KRASG12C-Mutation. Nun…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2023

Herzinsuffizienz

Von Dapagliflozin profitieren Patienten mit HFmrEF und HFpEF

Mit dem SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin erweitern sich die Therapiemöglichkeiten bei Herzinsuffizienz. Von der Substanz profitieren sowohl Patienten mit…

mehr
Kardiologie

Mantelzell-Lymphom

Zielgerichtet ist im Trend

Jüngere Patien:innen bis 65 Jahre mit Mantelzell-Lymphom erhalten üblicherweise eine dosisintensivierte Immunchemotherapie (­R-CHOP*, R-DHAP**),…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGHO 2023

Kolonkarzinom

Ein wiederholter ctDNA-Check kann über das weitere Vorgehen nach OP entscheiden

Das Ergebnis einer postoperativen Liquid Biopsy zur Detektion von ctDNA könnte sich dazu eignen, die Therapie des Kolonkarzinoms anzupassen – und zwar…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2023

Postthrombotisches Syndrom

Keine Angst vor Bewegung

Bis zu 50 % aller Patienten entwickeln nach einer tiefen Venenthrombose (TVT) ein postthrombotisches Syndrom (PTS).

mehr
Angiologie