Archiv Medizin und Forschung

Zervixkarzinom

Überlebensvorteil in später Therapielinie

Die Therapie mit Tisotumab-Vedotin verringert das relative Sterberisiko von Patientinnen mit rezidivierendem bzw. metastasiertem Zervixkarzinom…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2023

Prostatakarzinom

d-uo wirbt für Teilnahme an Datenregister(studien)

Mit VERSUS führt d-uo eine prospektive Versorgungsforschungs-Studie zu allen urologischen Tumorerkrankungen durch – inklusive Erzeugung der…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie DGHO 2023

Dermatosen

Schwanger und hautkrank

Dass die ein oder andere Patientin, die in die Praxis kommt, in anderen Umständen ist, gehört zum ganz normalen Alltag. Dennoch kann man die werdende…

mehr
Dermatologie EADO 2023

Stammzelltransplantation

Immer wieder gibt es Fragen zur Stammzelltherapie – Antworten gibt eine Stellungnahme der DDG 

Oft fragen Menschen bei Ärzt*innen oder der DDG nach: Können bei Diabetes inzwischen Stammzellen eingesetzt, so die körpereigene Insulinproduktion und…

mehr
Diabetologie

Endometriumkarzinom

PARP-Inhibitor greift Immuntherapie unter die Arme

Eine Erhaltungstherapie aus Immuncheckpoint- und PARP-Inhibitor nach der Erstlinie bringt Vorteile für Personen mit fortgeschrittenem bzw.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2023

Tirofiban

Guter Plan B nach Schlaganfall?

Mit dem Glykoprotein-IIb/IIIa-Rezeptor-Antagonist Tirofiban plus ASS, statt ASS allein, haben Schlaganfallpatienten ein besseres Outcome nach 90 Tagen…

mehr
Neurologie

Interstitielle Zystitis

Zumindest die Schmerzen bekommt man relativ gut in den Griff

Der Leidensdruck von Patienten mit interstitieller Zystitis ist immens. Er entspricht in etwa dem bei fortgeschrittenen Malignomen oder einer…

mehr
Urologie