Archiv Medizin und Forschung

Urothelkarzinom

Immuntoxin und Checkpoint-Inhibitor verdoppeln progressionsfreies und Gesamtüberleben

Auch beim Blasenkarzinom gibt es in den letzten Jahren zunehmend Nachrichten über Therapieerfolge. In einer großen internationalen Phase-3-Studie…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie ESMO 2023

Lymphome

Von Erstlinie bis Rezidiv

Lange Zeit hat sich in der Lymphomtherapie nichts getan – bis kürzlich die Zulassung von Polatuzumab-Vedotin in Kombination mit R-CHP in der Erstlinie…

mehr
Onkologie und Hämatologie ESMO 2023

NSCLC

Kombinationen erhöhen Wirksamkeit von Osimertinib für die Therapie 

Das NSCLC mit aktivierenden EGFR-Mutationen kann mit spezifischen TKI behandelt werden. Derzeitiger Standard für die Erstlinie ist Osimertinib.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ESMO 2023

Krebstherapien

Wie man mit typischen Toxizitäten umgeht

Checkpoint-Inhibitoren, Antikörper-Wirkstoff-Konjugate und CAR-T-Zell-Therapien können spezifische Nebenwirkungen verursachen – sie weisen aber auch…

mehr
Onkologie und Hämatologie ESMO 2023

Zervikale Dysplasien

HPV-Impfung nach Konisation senkt die Rezidivrate

Erhalten Frauen im Zusammenhang mit einer hochgradigen zervikalen Präkanzerosen eine HPV-Impfung, sollte man damit bis nach der Konisation warten.…

mehr
Infektiologie , Gynäkologie

Diabetestechnologie

Mit der Insulinpumpe ins Pflegeheim?

Bei der Nutzung von Diabetestechnologie und digitalen Tools in der häuslichen und stationären Pflege ist noch viel Luft nach oben. Ein neuer Leitfaden…

mehr
Diabetologie , Geriatrie Diabetes Kongress 2023

Ösophaguskarzinom

Erst mal abwarten?

Möglicherweise kann man Erkrankten mit lokal fortgeschrittenen Tumoren der Speiseröhre eine Operation nach einer neoadjuvanten Radiochemotherapie…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2023