Archiv Medizin und Forschung

Warnsignale

Lokale Wundinfektionen in Schach halten

Patienten mit chronischen Wunden entwickeln häufig Superinfektionen. Diese kann man leicht übersehen. Was lässt sich tun, um das Sepsisrisiko zu…

mehr
Dermatologie

NSCLC

Angriff auf seltene Mutationen

Ein kleiner Teil der Patient:innen mit NSCLC weist ROS1- und NTRK-Mutationen auf. Für beide Populationen liegen aktuelle Daten zu den TKI…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie ELCC 2023

Mammakarzinom

Basis für eine risikoadaptierte Weiterbehandlung

Die Therapiestrategien in der kurativen Situation des frühen Mammakarzinoms haben sich durch neue Zulassungen verändert und sind differenzierter…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Adipositas

Ran an den Speck!

Längst wird die Adipositas als chronische Erkrankung angesehen und nicht mehr als rein kosmetisches Problem. Denn mit der Fettleibigkeit gehen…

mehr
Diabetologie

Typ-2-Diabetes

Zulassung für Finerenon erweitert

Die Europäische Kommission hat für Kerendia® die Zulassung für eine Indikationserweiterung auf frühe Stadien der chronischen Nierenerkrankung (CKD) in…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Antiphospholipidsyndrom

Richtig Antikoagulieren ist das A und O

Beim Antiphospholipidsyndrom drohen Fehlgeburten, Thrombosen und im schlimmsten Fall ein 
tödliches Multiorganversagen. Mit einer…

mehr
Angiologie

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Gesundes Maß an Therapiebedenken

Inzidenz und Prävalenz von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen bei Älteren steigen an. Bei der Behandlung dieser Patienten rücken Aspekte wie…

mehr
Gastroenterologie , Geriatrie