Archiv Medizin und Forschung

Multiples Myelom

Qualität des Ansprechens und Toxizität korreliert mit der Bakterienzusammensetzung

Die Zusammensetzung des Darmmikrobioms scheint die Pathophysiologie ebenso wie die Behandlung von Erkrankungen stark zu beeinflussen. Ob das auch auf…

mehr
Onkologie und Hämatologie CAR-T-Zell-Meeting 2023

Lymphdrüsenkrebs

Duale CAR-T-Zellen könnten die Therapie des r/r klassischen Hodgkin-Lymphoms verbessern 

Patient:innen mit klassischem Hodgkin-Lymphom, die primär refraktär sind oder deren Erkrankung nach einer autologen Stammzelltransplantation…

mehr
Onkologie und Hämatologie CAR-T-Zell-Meeting 2023

Schwindel

Bei vestibulärer Migräne ist detektivischer Spürsinn gefragt

Die vestibuläre Migräne ist die häufigste Drehschwindelerkrankung und die zweithäufigste Form des Schwindels. Oft wird sie nicht oder erst spät…

mehr
Neurologie

Single-Pill-Konzept

Diuretika in der Hypertonietherapie als Fixkombination einsetzen

Diuretika zählen in der Routinebehandlung der Hypertonie zu den fünf Hauptsubstanzklassen. Ihre Wirksamkeit und Sicherheit wurden in zahlreichen…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Pornosucht

Patient:innen müssen neue Lebensperspektiven entwickeln

Menschen mit Onlinesexsucht haben mit diversen Folgeproblemen zu kämpfen– privaten wie beruflichen. In einer Mainzer Spezialambulanz erhalten sie die…

mehr
Psychiatrie

Multiple Sklerose

Weiterer CD20-Antikörper im Test

Der Antikörper Ublituximab schützt Patienten mit Multipler Sklerose besser vor erneuten Schüben als orales Teriflunomid. Dies ist aber nur die eine…

mehr
Neurologie

Multiples Myelom

Einzelzellanalyse weist den Weg

Der Erfolg einer CAR-T-Zell-Therapie hängt mutmaßlich von Immunparametern ab, die sich bereits vor der Behandlung identifizieren lassen. Mithilfe…

mehr
Onkologie und Hämatologie CAR-T-Zell-Meeting 2023