Archiv Medizin und Forschung

Stammzelltransplantation

Nach SARS-CoV-2-Infektion besser vier Wochen warten

Bei Patient:innen mit moderatem oder schwerem COVID-19-Verlauf sollte man wenn möglich eine Stammzelltransplantation hinausschieben. Zu diesem…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Infektiologie ASH 2022

ACE-Hemmer

Atemnot statt Hochdruck

Eine Patientin nimmt schon seit Jahren einen ACE-Hemmer. Dann plötzlich bringt sie das Medikament in Lebensgefahr: Nach der Einnahme entwickelt sie…

mehr
Angiologie , Kardiologie

Phänotypisierung

Umdenken bei der MS

Immer klarer wird, dass ein Progress schon früh und unabhängig von MS-Schüben auftritt. Das könnte die bisherige Klassifikation der…

mehr
Neurologie Neurowoche 2022

Kontaktallergene

Gefahren lauern in Kosmetika, Medizindevices und Acrylnägeln

Aufgrund zunehmender Kontaktallergien wurden Isothiazolinone aus Kosmetika verbannt. Neue Konservierungsmittel bieten zwar eine Alternative, haben…

mehr
Allergologie

Lupus erythematodes

Anti-BDCA2-Antikörper senken Typ-1-Interferone

Die Behandlung des Lupus erythematodes ist nach wie vor eine Herausforderung. Nun gesellt sich zu den gängigen Wirkstoffen Litifilimab hinzu. Der neue…

mehr
Rheumatologie

Reizdarmsyndrom

Mehr als nur ein Bauchgefühl

Eine Reihe von Befunden spricht dafür, dass das Reizdarmsyndrom mit einer gestörten Darm-Hirn-Achse assoziiert ist. Das bietet einen Ansatzpunkt für…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Neutropenie-Diät

Keine erhöhten Infektionsraten mit weniger eingeschränkter Kost nach Stammzelltransplantation

Häufig erhalten Patient:innen nach autologer oder allogener Stammzelltransplantation eine sehr restriktive Ernährung in der Annahme, dass damit das…

mehr
Onkologie und Hämatologie ASH 2022