Archiv Medizin und Forschung

Impfung gegen Omikron

Der neue „Omikron-Imfstoff“ zeigt gute Wirkung, nicht zuletzt wegen seines bivalenten Ansatzes. Nun muss er vor allem den älteren Patienten nahe…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Stammzelltransplantation

Nach SARS-CoV-2-Infektion besser vier Wochen warten

Bei Patient:innen mit moderatem oder schwerem COVID-19-Verlauf sollte man wenn möglich eine Stammzelltransplantation hinausschieben. Zu diesem…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Infektiologie ASH 2022

Bauchschmerzen bei Kindern

Real-World-Daten zeigen Effektivität und Sicherheit bei Kindern

Phytopharmaka sind eine weitere sinnvolle Therapieoption für Kinder bei funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen. Eine neue Studie belegt die Wirksamkeit

mehr
Medizin und Markt Pädiatrie

Phänotypisierung

Umdenken bei der MS

Immer klarer wird, dass ein Progress schon früh und unabhängig von MS-Schüben auftritt. Das könnte die bisherige Klassifikation der…

mehr
Neurologie Neurowoche 2022

Kontaktallergene

Gefahren lauern in Kosmetika, Medizindevices und Acrylnägeln

Aufgrund zunehmender Kontaktallergien wurden Isothiazolinone aus Kosmetika verbannt. Neue Konservierungsmittel bieten zwar eine Alternative, haben…

mehr
Allergologie

Lupus erythematodes

Anti-BDCA2-Antikörper senken Typ-1-Interferone

Die Behandlung des Lupus erythematodes ist nach wie vor eine Herausforderung. Nun gesellt sich zu den gängigen Wirkstoffen Litifilimab hinzu. Der neue…

mehr
Rheumatologie

Reizdarmsyndrom

Mehr als nur ein Bauchgefühl

Eine Reihe von Befunden spricht dafür, dass das Reizdarmsyndrom mit einer gestörten Darm-Hirn-Achse assoziiert ist. Das bietet einen Ansatzpunkt für…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie