Archiv Medizin und Forschung

Prophylaktische Maßnahmen

Infektionen bei Zirrhose vermeiden

Patienten mit Leberzirrhose haben ein deutlich erhöhtes Infektionsrisiko. Je höher das Zirrhosestadium ist, umso mehr steigt das Infektionsrisiko.…

mehr
Gastroenterologie , Infektiologie Viszeralmedizin 2023

Bipolare Störungen

Chance auf frühe Unterstützung

Ist das Risiko für eine bipolare Störung bekannt, lässt sich der Entwicklung der Erkrankung gegensteuern. Die sogenannten BAR-Kriterien helfen dabei.…

mehr
Psychiatrie

Allogene Stammzelltransplantation

Auf dem Weg zu Präzisions-Zellprodukten ohne intensive immunsuppressive Prophylaxe

Forschende versuchen, allogene Stammzelltransplantationen durch andere Verfahren zu ersetzen – unter anderem mit dem Einsatz selektierter…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGHO 2023

Zervixkarzinom

Addition von Pembrolizumab zur Radiochemotherapie senkt Progressionsrisiko

Auch Personen mit lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom profitieren, wenn sie zusätzlich zur Radiochemotherapie einen CPI erhalten. Die zusätzliche…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2023

Betazellen und Insulinsensitivität 

Weiblich, jung, diabetesgefährdet

Schwangerschaftsdiabetes und polyzys­tisches Ovarialsyndrom treiben das Diabetesrisiko junger Frauen in die Höhe. Verfahren, die eine Insulinresistenz…

mehr
Diabetologie , Gynäkologie

Epilepsie und Schwangerschaft

Von frühzeitiger Planung und gutem Management profitieren Mutter und Kind

Die Epilepsietherapie bei Schwangeren und Stillenden birgt einige Herausforderungen. Insbesondere zu Antiepileptika der dritten Generation ist die…

mehr
Neurologie , Gynäkologie

Mammakarzinom

Erste positive Ergebnisse der TROPION-Breast01-Studie

Die Therapie mit Datopotamab-Deruxtecan kann das PFS von Patient:innen mit nicht mehr opera­blem bzw. metastasiertem HR+/HER2- Mammakarzinom gegenüber…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2023