Archiv Medizin und Forschung

Immunsystem

Weibliche Wehrhaftigkeit

Stärkere Immunantwort, aber mehr aberrante Entzündungsreaktionen und Autoimmunerkrankungen: Das kennzeichnet das weibliche Abwehrsystem im Vergleich…

mehr
Infektiologie

Krebsgefahr

So beeinflussen Interleukin-Inhibitoren das Risiko für Malignitäten

Eine Psoriasis ist mit zahlreichen Komorbiditäten assoziiert, eine davon ist Krebs. Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die immunmodulierende…

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

First-Line-Therapie

Imiquimod im neoadjuvanten Setting bei Lentigo maligna

Therapie der Wahl bei Lentigo maligna ist die Exzision. Bislang besteht kein internationaler Konsens über die optimale Definition der Exzisionsränder.

mehr
Dermatologie

Kathetertherapie bei zerebraler Ischämie

Besserer Reperfusionserfolg durch niedrigeren Blutdruck?

Die endovaskuläre Therapie ist beim ischämischen Schlaganfall häufig die Methode der Wahl. Doch in bis zu 60 % der Fälle bleiben deutliche…

mehr
Neurologie

Antikörper vs. CAR-T-Zellen

Wettstreit der Immuntherapien

In der Lymphom-Drittlinie konkurrieren vermutlich bald zwei unterschiedliche immunologische Ansätze. Experten diskutierten, inwiefern die Evidenz für…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGHO 2023

Zervixkarzinom

Vorgeschaltete Chemotherapie reduziert Sterberisiko um 39 %

Durch eine Induktionschemotherapie verringert sich das Progressions- und Sterberisiko von Personen mit lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2023

Januskinase-Inhibitoren

Pickel auf Rezept?

Patienten, die mit Januskinase-Inhibitoren behandelt werden, entwickeln häufiger eine Akne. Man sollte Sie deshalb vor Therapiebeginn unbedingt über…

mehr
Dermatologie