Archiv Medizin und Forschung

Reizdarmsyndrom

Enterosorbent lindert Beschwerden

Die Zufriedenheit von Reizdarmpatienten mit den derzeitigen Therapieoptionen ist häufig niedrig.

mehr
Gastroenterologie

Akute Herzinsuffizienz

Betablocker als Schutzschirm

Herzinsuffizienzpatienten sollten Betablocker auf lange Sicht einnehmen. Denn das zahlt sich auch in puncto Exazerbationen aus.

mehr
Kardiologie

Rheuma

Darmbakterium als Auslöser?

In der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis (RA) spielt möglicherweise ein Darmbakterium eine wesentliche Rolle. Diesen Schluss legt eine aktuelle…

mehr
Rheumatologie

Mantellzell-Lymphom

Vorteil durch zusätzliches Ibrutinib in der Erstlinie Jüngerer

Die Ergebnisse der Phase-3-Studie TRIANGLE könnten die Erstlinientherapie jüngerer Personen mit Mantelzell-Lymphom grundlegend verändern: Darin…

mehr
Onkologie und Hämatologie ASH 2022

Funktionelle neurologische Störungen

Eher ein Software- als ein Hardware-Defekt

Patienten mit funktionellen neurologischen Störungen wird häufig Simulation unterstellt. Mit gründlicher Anamnese und gezielter Diagnostik lässt sich…

mehr
Neurologie

Asthmamanagement

Über Eos und FeNO hinaus

Beim Stichwort „Biomarker fürs Asthma“ denkt man spontan an Eosinophile und FeNO, vielleicht noch an IgE. Doch die Palette potenzieller Helfer für…

mehr
Pneumologie

Östrogentherapie

Leistungsfähigkeit von Transfrauen untersucht

Die körperliche Leistungsfähigkeit von Transfrauen, die einer männlichen Pubertät ausgesetzt waren und sich einer geschlechtsangleichenden…

mehr
Gynäkologie