Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Für Patient:innen ist die Diagnose einer Herzinsuffizienz (HF) lebensverändernd. Obwohl die Erkrankung gleichermaßen Frauen und Männer betrifft,…
Hinlänglich bekannt ist, dass der Typ-2-Diabetes eine komplikationsträchtige Erkrankung ist. Nicht nur die mikro-, sondern auch die makrovaskulären…
Zwei Allgemeinmedizinerinnen stellten online konkrete Fälle aus ihrem Alltag in der Hausarztpraxis vor. Thema der Veranstaltung war die multimodale…
Zum besseren Schutz vor Influenza empfiehlt die STIKO für alle über 60-Jährigen einen tetravalenten Hochdosis-Impfstoff.
Das Thema „Typ-2-Overload“ verdient mehr Aufmerksamkeit hieß es auf einer Informationsveranstaltung in Berlin: Das Treffen stellte die dauerhafte…
Eine Differentialdiagnostik ist lohnenswert, da bei erhaltener Ejektionsfraktion auch eine kardiale Amyloidose vorliegen kann.
Bei Claudicatio intermittens aufgrund einer PAVK gilt ein angeleitetes Gehtraining als wichtiger Teil der Behandlung. Den Patienten…
Gastrointestinale Beschwerden gehören zum Parkinson quasi dazu. Die meisten Patienten entwickeln Dysphagie, Sialorrhö, Gastroparese oder Obstipation –…
Sowohl die MS als auch die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen beginnen typischerweise bei Frauen in gebärfähigem Alter. Unabhängig davon…
Eine nicht-alkoholische Lebererkrankung mittels Blutuntersuchung diagnostizieren? Das funktioniert, sagen Forscher aus Italien.