Archiv Medizin und Forschung

COPD

Erneute Klinikaufnahmen durch Komorbiditäten

Wird nach einer ersten stationär behandelten akuten Exazerbation einer COPD (AECOPD) erneut ein Klinikaufenthalt notwendig, sind häufig die…

mehr
Pneumologie

Blutkrebs

Aufrüstung für T-Zellen

Mit der Entdeckung der Genschere CRISPR/Cas hat die T-Zelltherapie neuen Aufwind bekommen – so auch bei der Entwicklung eines WT1-spezifischen…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Tumorwachstum bremsen

Chancen einer Lebensstiländerung

Dr. Helene M. Langevin lieferte eine Einführung zum Konzept der Whole Person Health in der Onkologie. Dabei stellte sie Studienergebnisse dazu vor,…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Parasitose

Würmer als Untermieter sind mehr als eine Zumutung

Humanpathogene Band- und Fadenwürmer können teils Monate oder gar Jahre im Menschen leben und großen Schaden anrichten. Ist der Übeltäter aber erst…

mehr
Infektiologie

Myelodysplastisches Syndrom

Beim MDS geht es voran

Die Therapie des myelodysplastischen Syndroms könnte womöglich an Komplexität gewinnen. Zahlreiche neue Wirkstoffe werden zurzeit in Studien…

mehr
Onkologie und Hämatologie DKK 2022

Prostatakarzinom

PRO routinemäßig erheben!

Eine Radiotherapie kann Langzeitfolgen mit sich bringen. Inwiefern die Betroffenen auch Jahre danach noch unter einer verminderten Lebensqualität oder…

mehr
Urologie , Onkologie und Hämatologie DKK 2022

Kurzzeittherapie

Kortison gegen Clusterkopfschmerz

Eine Umfrage unter rund 800 Patienten mit Clusterkopfschmerz ergab, dass nur 10 % Kortison als prophylaktische Therapie bekommen. „Das hat mich…

mehr
Neurologie Neurowoche 2022