Archiv Medizin und Forschung

Lipoprotein (a)

Der Herzinfarkt-Faktor

Ein noch wenig beachteter Risikofaktor für das kardiovaskuläre Risiko ist Lipoprotein (a). Zahlreiche Studien dokumentieren die Schadwirkung, die ein…

mehr
Kardiologie

Leptospirose

Von wegen Sommergrippe!

Bei einer fulminanten Pneumonie mit der Trias aus Nierenversagen, Ikterus und Splenomegalie sollte man auch hierzulande differenzialdiagnostisch an…

mehr
Infektiologie

Herzinsuffizienz

Gesunder Muskel kann das Herz schützen

Die Herzinsuffizienz ist weltweit auf dem Vormarsch und eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Besonders gefährdet sind die Patient:innen,…

mehr

Hautbildverschönerung

Chemical Peels in der Praxis

Bei einem chemischen Peeling werden verhornte Hautschichten der Epidermis kontrolliert entfernt. Je nach Tiefe können so auch darunterliegende…

mehr
Dermatologie

Injektionsbehandlungen

Durch kleine Stiche frischeres Aussehen

Es geht auch ohne operatives Lifting oder Tiefen-Peeling: Mit kleinen intrakutanen Injektionen kann der Haut wieder zu mehr Strahlkraft verholfen…

mehr
Dermatologie

Vorsicht nicht nur bei Polymedikation

Management von Neben- und Wechselwirkungen einer Psychopharmakotherapie

Kaum eine Gruppe von Arzneimitteln wird hinsichtlich ihrer Anwendung so kontrovers diskutiert wie Psychopharmaka. Unstrittig ist jedoch auch, dass…

mehr
Neurologie

Crohn und Colitis

Biologika erobern den Darm

Zur Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa reicht die klassische Therapie oft nicht aus. Eine potente Option zum Eindämmen der chronischen…

mehr
Gastroenterologie