Archiv Medizin und Forschung

Gefährliches Duo

Treffen Leberzirrhose und COVID-19 aufeinander, wird es brenzlig

SARS-CoV-2 kann Patienten mit Lebererkrankungen besonders hart treffen. Die Impfung vermag die Risiken abzumildern – bestimmte Patienten müssen aber…

mehr
Gastroenterologie

Herzinsuffizienz

SGLT2-Inhibitoren und Finerenon erweitern die Therapiemöglichkeiten

Die Prävalenz der Herzinsuffizienz beträgt in der Allgemeinbevölkerung 2 %, bei älteren Menschen ist allerdings schon jeder fünfte betroffen. Ein…

mehr
Diabetologie , Kardiologie

Vestibularisparoxysmie

Neuronales Konfliktpotenzial

Eine therapierefraktäre Vestibularisparoxysmie geht mit einem hohen Leidensdruck einher. Durch eine mikrovaskuläre Dekompression lassen sich die…

mehr
Neurologie

Projektförderungen 2023

Bewerbung noch bis Ende November möglich

Eine gute Idee für ein Forschungsprojekt, für eine Studie – aber nicht genug Geld? Geht es um ein Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Diabetologie,…

mehr
Diabetologie

Onychomykose

Nie mehr Pilzsaison

Die Onychomykose heilt nicht von selbst und kann jederzeit schwere Komplikationen auslösen. Deshalb sollten betroffene Patienten gezielt behandelt…

mehr
Dermatologie

Impetigo

Weniger topische Antibiotika verordnen

Impetigo – die häufigste Infektionskrankheit der Welt – wird altersabhängig unterschiedlich behandelt. Der schnelle Griff zu topischen Antibiotika bei…

mehr
Dermatologie , Infektiologie

Mit Föhn, Speisestärke und Wasser

Tipps und Tricks für die Lasertherapie

Mit vielen einfachen Tricks kann man sich in der Laserpraxis die Arbeit erleichtern. Seine zum Teil unkonventionellen Kniffe, die er sich in seiner…

mehr
Dermatologie