Archiv Medizin und Forschung

Zystische Fibrose

Neue pulmonale Erreger attackieren die Lunge

Patienten mit zystischer Fibrose haben ein erhöhtes Risiko für bakterielle Lungeninfektionen. Aktuell nimmt die Bandbreite potenzieller Erreger zu,…

mehr
Pneumologie , Infektiologie

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Wann ergeben molekulare Tests Sinn?

Molekulare Marker bilden für einige Personen mit Pankreaskrebs die Grundlage für neue Behandlungsoptionen. Diese können aber nur eingesetzt werden,…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Phäo­chromozytom

Hypertensive Krise aus heiterem Himmel

Das Stichwort Phäochromozytomkrise lässt spontan an Blutdruckspitzen und Warnsymptome wie Kopfschmerz und Palpitationen denken. Letztere fehlen im…

mehr
Kardiologie

Intensivmedizin

Patienten in Würde gehen lassen

Wenn es zu Ende geht, wollen die meisten Menschen friedlich zu Hause sterben, begleitet von ihren Angehörigen. Die Realität sieht aber immer noch…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin DGIM 2022

Diagnostik

Wenn die Zahninfektion zum Herzinfarkt wird

Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Das gilt auch für die Kardiologie. Doch es gibt Strategien, die Schadensquote gering zu halten.

mehr
Kardiologie DGIM 2022

1A-Award-Sonderpreis „Courage“

Preisträger Prof. Dr. Mark Oette versorgt Obdachlose

Prof. Dr. Mark Oette arbeitet seit 30 Jahren im Kölner Krankenhaus „Serverinsklösterchen“. Fast genauso lange kümmert er sich ehrenamtlich um die…

mehr
Medizin und Markt 1A-Award-2022

ESCC

Gesamtüberleben mit Tislelizumab deutlich verlängert

Das mediane Überleben von Personen mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre (ESCC) beträgt weniger als ein Jahr. Verbessert wurde…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie