Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Patienten mit zystischer Fibrose haben ein erhöhtes Risiko für bakterielle Lungeninfektionen. Aktuell nimmt die Bandbreite potenzieller Erreger zu,…
Molekulare Marker bilden für einige Personen mit Pankreaskrebs die Grundlage für neue Behandlungsoptionen. Diese können aber nur eingesetzt werden,…
Patienten mit stark geschwächtem Immunsystem tragen ein stark erhöhtes Risiko für schwere COVID-19-Verläufe und sprechen zudem häufig schlechter auf…
Das Risiko einer Hepatitis-C-Virus-Übertragung beim intravenösen Konsum von Drogen lässt sich durch die Wahl der Spritzenart beeinflussen. Das…
Mit einem neuen blutbasierten Test lässt sich die Compliance für das Darmkrebsscreening erhöhen. Das geht aus chinesischen Real-World-Daten hervor.
Das Stichwort Phäochromozytomkrise lässt spontan an Blutdruckspitzen und Warnsymptome wie Kopfschmerz und Palpitationen denken. Letztere fehlen im…
Wenn es zu Ende geht, wollen die meisten Menschen friedlich zu Hause sterben, begleitet von ihren Angehörigen. Die Realität sieht aber immer noch…
Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Das gilt auch für die Kardiologie. Doch es gibt Strategien, die Schadensquote gering zu halten.
Prof. Dr. Mark Oette arbeitet seit 30 Jahren im Kölner Krankenhaus „Serverinsklösterchen“. Fast genauso lange kümmert er sich ehrenamtlich um die…
Das mediane Überleben von Personen mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre (ESCC) beträgt weniger als ein Jahr. Verbessert wurde…