Archiv Medizin und Forschung

Chronische Riechstörungen

Wenn die Nase streikt, leidet auch die Lebensqualität

Chronische Riechstörungen sind nicht nur lästig. Betroffene können sogar in Lebensgefahr geraten, weil sie beispielsweise Gasgeruch oder Rauch nicht…

mehr
HNO

Pulssynchroner Tinnitus

Rhythmus im Ohr

Beim pulssynchronen Tinnitus lässt sich oft eine spezifische Ursache finden. Bei der Diagnosestellung bilden die sorgfältige Anamneseerhebung und die…

mehr
HNO

Takotsubo-Syndrom

Von wegen harmlos

Beim Stichwort Tako­tsubo-Syndrom stellen sich fast automatisch das Bild einer postmenopausalen Frau mit Brustschmerz und die Einschätzung „benigne,…

mehr
Neurologie , Kardiologie

Salzkonsum

Alles nur ein Messfehler?

Fragebögen, einzelne Proben als Datenbasis, Vorerkrankungen – auch in neueren kardiologischen Studien zum Thema Salzkonsum gibt es wohl viele…

mehr
Kardiologie

Schweres unkontrolliertes Asthma

Patienten profitieren von Reha im Gebirge

Trotz modernster Therapeutika lässt sich das Asthma bei einem Teil der Patienten nicht optimal kontrollieren. Eine Höhenklimatherapie kann ihnen…

mehr
Pneumologie

Akute lymphatische Leukämie

Es geht voran bei der ALL

Welche Rolle spielt die minimale Resterkrankung für die Prognose und die Therapieentscheidung bei ALL-Patienten? Und welche Fortschritte wurden in…

mehr
Onkologie und Hämatologie EBMT 2022

Demenz

Die vier wichtigsten Testverfahren – und wann sie sinnvoll sind

Beim Erkennen einer demenziellen Erkrankung kommt dem Hausarzt eine Schlüsselrolle zu. Mit einfachen Methoden kann er feststellen, ob eine genauere…

mehr
Psychiatrie , Neurologie