Archiv Medizin und Forschung

Chronischer Pruritus

Topikum und Antikörper zähmen den chronischen Juckreiz

Ein chronischer Pruritus bleibt aufgrund der Vielzahl an potenziellen, nicht nur dermatologischen Auslösern schwer zu behandeln. An erster Stelle…

mehr
Dermatologie

Lungenkrebsscreening

NSCLC wird offenbar immer früher entdeckt

Epidemiologische Daten zeigen in den USA einen Trend hin zu mehr Stadium-I- und weniger Stadium-IV-NSCLC. Das ist wahrscheinlich nicht nur ein Effekt…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ASCO 2022

Leitlinie Urtikaria

Nicht in die Nesseln setzen

Patienten mit einer chronischen Urtikaria genügt eine Bedarfstherapie oft nicht. Die Erkrankung muss dauerhaft behandelt werden. Das Ziel lautet…

mehr
Dermatologie

Adenokarzinom von Magen und GEJ

Zusätzliche Gabe von Atezolizumab zu FLOT verbessert Resektabilität

Das FLOT-Regime ist Standard in der perioperativen Therapie von Adenokarzinomen des Magens und des gastroösophagealen Übergangs. In der Studie…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO 2022

Colitis ulcerosa

Kleines Molekül mit großer Wirkung

Ozanimod ist der erste Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-Modulator zur Behandlung der Colitis ulcerosa. Auch Patienten, die bereits mit TNF-Inhibitoren…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Kopfhautdysästhesie

Wenn es am Kopf kribbelt

Die neurogene Kopfhautdysästhesie ist häufig und für die Betroffenen extrem quälend. Sie wird aber noch oft unterschätzt oder fehldiagnostiziert.…

mehr
Dermatologie

Rektumkarzinom

Rätselhafte Effekte des Darmkrebsscreenings

Seit 2019 erhalten Menschen zwischen 50 und 65 alle fünf Jahre eine Einladung zum immunologischen Stuhltest und zur Vorsorgekoloskopie. Zuvor hatte…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie