Archiv Medizin und Forschung

Colitis ulcerosa

Kleines Molekül mit großer Wirkung

Ozanimod ist der erste Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-Modulator zur Behandlung der Colitis ulcerosa. Auch Patienten, die bereits mit TNF-Inhibitoren…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Kopfhautdysästhesie

Wenn es am Kopf kribbelt

Die neurogene Kopfhautdysästhesie ist häufig und für die Betroffenen extrem quälend. Sie wird aber noch oft unterschätzt oder fehldiagnostiziert.…

mehr
Dermatologie

Grüner Star

Steter Tropfen ölt die Pein

Augentropfen bilden die zen­trale Säule der Behandlung eines grünen Stars. Ihre regelmäßige Applikation kann jedoch unerwünschte sekundäre Effekte…

mehr
Dermatologie

Bauchspeicheldrüsenentzündung

Simpler Score erleichtert Staging

Die Stadieneinteilung bei der Leberzirrhose erfolgt mittels Child-Pugh-Score. Bei der chronischen Pankreatitis war das Staging bislang nicht so…

mehr
Gastroenterologie DGIM 2022

Autoimmungastritis

Saures für die Magenschleimhaut

Wenn das körpereigene Immunsystem die Magenschleimhaut attackiert, drohen gravierende Folgen: Das Spektrum reicht von Eisenmangel- und perniziöser…

mehr
Gastroenterologie

Neurofibromatose Typ 2

Kutane Schwannome und Café-au-Lait-Flecken als Anzeichen

Die Neurofibromatose Typ 2 manifestiert sich nicht nur in Form multipler Tumoren des Nervensystems – viele Betroffene entwickeln zusätzlich…

mehr
Dermatologie

mCRPC und CPI 

Ansprechende Männer erkennen

Die Ansprechraten von Männern mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom auf Checkpoint-Inhibitoren sind dürftig. Aber es gibt dennoch…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie