Archiv Medizin und Forschung

Chemoinduzierte Polyneuropathie

Wenn Zytostatika auf die Nerven gehen

Durch steigende Überlebenszeiten in der Onkologie müssen immer mehr Menschen auf Dauer mit den Folgen einer chemotherapieinduzierten Polyneuropathie…

mehr
Neurologie , Onkologie und Hämatologie DGIM 2022

Suizidgefahr bei Krebspatienten

„Sollen wir jemanden suchen?“

Eine Krebsdiagnose zieht vielen Betroffenen den Boden unter den Füßen weg und kann ihnen den Lebenswillen rauben. Forschende aus Deutschland haben nun…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Psychiatrie

Inzidentalom

Kein Cushing, aber gefährlich

Ein Nebennieren-Inzidentalom kann mit einer autonomen Kortisolsekretion einhergehen. Anzeichen eines Cushing haben die Patienten nicht – wohl aber…

mehr
Nephrologie

Hämophilie A

Phase-3-Studie belegt endogene Faktor-VIII-Bildung und Vermeidung von Blutungen

Nachdem eine Phase 1/2-Untersuchung zur Gentherapie bei Hämophilie A positiv ausfiel, folgen nun Phase-3-Daten: In der Studie GENEr8-1 führte die…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Neuropathien

Dem Schmerz einheizen

Periphere neuropathi-sche Schmerzen können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Eine Behandlungsmöglichkeit stellt die…

mehr
Medizin und Markt Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Ernährungsmedizinische Betreuung

Durch dick und dünn

Etwa ein Drittel der Menschen mit Krebserkrankung ist mangelernährt – auch wenn es nicht bei jeder Person gleich ins Auge fällt. Im Falle einer…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Große Infarkte

Endovaskuläre Therapie auch bei großem Apoplex möglich

Bei großen apoplektischen Insulten verzichtete man bisher lieber auf eine endovaskuläre Therapie – die Gefahr für Hämorrhagien erschien zu groß. Eine…

mehr
Neurologie