Archiv Medizin und Forschung

Sonnenschutz

Auch die nahen Ultravioletten sorgen für Hautschäden

Auch das sichtbare Licht schadet mit Erythemen und Pigmentierungen der Haut. Ein guter Sonnenschutz sollte deshalb auch den Wellenbereich bis 400 nm…

mehr
Dermatologie

Frakturverdacht bei Lumbalgie

Labordiagnostik und Röntgenaufnahme veranlassen

Bei Schmerzen im unteren Rücken findet sich in der überwiegenden Zahl der Fälle keine organische Ursache. Bei den übrigen Patienten gilt es, den…

mehr
Orthopädie

Colitis ulcerosa

Kleines Molekül mit großer Wirkung

Ozanimod ist der erste Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-Modulator zur Behandlung der Colitis ulcerosa. Auch Patienten, die bereits mit TNF-Inhibitoren…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Kopfhautdysästhesie

Wenn es am Kopf kribbelt

Die neurogene Kopfhautdysästhesie ist häufig und für die Betroffenen extrem quälend. Sie wird aber noch oft unterschätzt oder fehldiagnostiziert.…

mehr
Dermatologie

Rektumkarzinom

Rätselhafte Effekte des Darmkrebsscreenings

Seit 2019 erhalten Menschen zwischen 50 und 65 alle fünf Jahre eine Einladung zum immunologischen Stuhltest und zur Vorsorgekoloskopie. Zuvor hatte…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Orales Allergiesyndrom

Nicht mehr in den sauren Apfel beißen

Erst juckt es in Birkennähe, dann nach Biss in den Apfel: So sieht die wohl bekannteste pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie aus. Gegen die…

mehr
Allergologie , Dermatologie

Tx-Nieren und Noroviren

Virale Erkrankung kann sich über 40 Tage ziehen

Die Beschwerden bei einer Infektion mit Noroviren halten meist nur wenige Tage an. Bei einer bestimmten Patientengruppe ist das anders.

mehr
Gastroenterologie , Infektiologie