Archiv Medizin und Forschung

Influenza

Auf der Klaviatur der Impfstoffe spielen

Aufgrund der ausbleibenden Grippeinfektionen 2020 wird für die aktuelle Saison mit einem „Nachholeffekt“ gerechnet. Insbesondere Risikopatient:innen…

mehr
Pneumologie

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Lungenentblähung bringt Vorteile

Durch Emphysem und Bronchiolitis kommt es bei der COPD zur Lungenüberblähung und damit zur Dyspnoe. Mit dualer Bronchodilatation können die Atemwege…

mehr
Pneumologie

Schmerztherapie bei Rheuma-Patient:innen

Was ist im Alter zu beachten?

Bei älteren Patient:innen mit rheumatischen Erkrankungen gilt es, bei der symptomatischen Schmerztherapie einige Besonderheiten im Blick zu haben.…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Atemwegsinfektionen

Mukoziliäre Clearance verbessern

Atemwegsinfekte sollten in Zeiten der Corona-Pandemie neu betrachtet werden. Die Patient:innen seien in diesem Jahr schneller alarmiert, weil sie…

mehr
Pneumologie

Schilddrüsenknoten und -karzinom

Standards reduzieren Überdiagnostik

Schilddrüsenknoten stellen eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund sind diagnostische Weiterentwicklungen…

mehr
Kardiologie

COVID-19

Antikörpertests: Was sagen sie aus?

Die COVID-19-Infektionen explodieren. Bei den meisten Menschen, die einen vollständigen Impfschutz haben, liegt die letzte Impfung inzwischen einige…

mehr
Orthopädie

Adipositas

Dauerhaftes Übergewicht macht dem Herz zu schaffen

Langjähriges massives Übergewicht ist, unabhängig vom Bestehen eines Diabetes, Gift für die Herzgesundheit.

mehr
Diabetologie