Archiv Medizin und Forschung

Immunsuppression und Corona

Freie Bahn für die Viren?

Immunsuppression in Pandemie­zeiten ist eine knifflige Angelegenheit. Aktuell steht Rituximab­ im Fokus. Denn es gibt Hinweise, dass der Antikörper­…

mehr
Infektiologie

Kontaktekzem

Leitlinie geht an die Haut

Die Kontaktdermatitis gehört zu den häufigsten Erkrankungen der Haut. Diagnostisch wegweisend sind die Expositionsana­mnese und das klinische Bild der…

mehr
Dermatologie , Allergologie

Kardiovaskuläre Komorbiditäten

Mehr als jeder zweite Patient mit rheumatischem Grundleiden betroffen

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen sind ein eigenständiger kardiovaskulärer Risikofaktor. Durch richtige Wahl der Medikation und eine optimale…

mehr
Kardiologie , Rheumatologie

Plaquepsoriasis

Stechen zwischen Autoinjektor und Fertigspritze

Anfang des Jahres wurde nach der 150-mg-Version ein 300-mg-Autoinjektor mit Secukinumab zugelassen. Die empfohlene Wirkstoffmenge lässt sich nun mit…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie

Blutreinigung

Was Hausärzte über die Peritonealdialyse wissen sollten

Eine Peritonealdialyse kommt zwar weniger häufig zum Einsatz als die Hämodialyse. Für manche Patienten hat sie jedoch Vorteile und kann nicht zuletzt…

mehr
Kardiologie , Nephrologie

Hypogonadismus

Häufiger als Mann denkt

Eine Testosterontherapie kann die körperlichen und psychischen Beschwerden eines Hypogonadismus zuverlässig bessern. Liegt ein entsprechender Verdacht…

mehr
Medizin und Markt, Fortbildung Endokrinologie

Sézary-Syndrom

Erkenntnisse zu Diagnose und Monitoring

Dass die Tumorzellen beim Sézary-Syndrom über das Blut leicht abgreifbar sind, bedeutet nicht, dass die Krankheit einfach zu diagnostizieren wäre.…

mehr
Onkologie und Hämatologie