Archiv Medizin und Forschung

Diabetesfrüherkennung

Viele Studien wegen methodischer Mängel nur bedingt aussagefähig

Die Evidenzbasis zu Outcome-Effekten der Früherkennung von Prädiabetes bzw. Typ-2-Diabetes ist wenig solide. Kontrollierte Studien sind rar bzw.…

mehr
Diabetologie

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Multimodal ans Rezidiv

Bestrahlt man rezidivierte Pankreastumoren, lässt sich teilweise eine lokale Kontrolle erreichen. Eine chinesische Phase-2-Studie deutet nun darauf,…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

MS-Leitlinie

Nicht alle Experten stehen dahinter

Was ist eine Leitlinie wert, wenn sie – kaum erschienen – von anerkannten Experten in wichtigen Punkten infrage gestellt wird? Bei den aktualisierten …

mehr
Neurologie

Nahrungsmittelallergien bei Kindern

Ein Blick in die Zukunft

Die Erforschung von Nahrungsmittelallergien läuft auf Hochtouren, sodass sich mittelfristig vieles ändern wird. Denkbar wären das Ende der…

mehr
Allergologie

Risikomanagement

Schlaganfallsymptome ernst nehmen

Gefühlsstörungen oder Lähmungen, Probleme mit dem Sehen oder Sprach- und Sprechstörungen sind Alarmsignale, die einen Schlaganfall ankündigen können.

mehr

Nicht-spezifische Lipidtransfer-Proteine

Allergisch gegen Pfirsich

Bei allergischen Reaktionen auf pflanzliche Nahrungsmittel können nicht-spezifische Lipidtransfer-Proteine eine wichtige Rolle spielen. Häufig wird…

mehr
Allergologie

Primärprävention von Allergien

„Toleranz kann nur entstehen, wenn man sich Allergenen aussetzt“

Fast jedes dritte drei- bis sechsjährige Kind ist gegen bestimmte Allergene sensibilisiert. Lässt sich das verhindern, und wenn ja, wie? Derzeit…

mehr
Allergologie