Archiv Medizin und Forschung

Hartnäckige Coronainfektion

Nach 14 Tagen keine Entwarnung

Auch nach vermeintlich überstandener COVID-19-Erkrankung können bei manchen Menschen intakte SARS-CoV-2-Partikel im Abstrich nachgewiesen werden.

mehr
Infektiologie

4 Jahre Cladribin-Tabletten

Orale Impulstherapie überzeugt auch in der Praxis

4 Jahre Praxis-Erfahrung mit Cladribin-Tabletten in Deutschland untermauern Wirksamkeit und Sicherheit bei der Behandlung der hochaktiven…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

ZNS-Infektionen

Neuer Biomarker Phosphatidylcholin im Liquor

Bei einer ZNS-Infektion lautet die entscheidende Frage, ist sie bakteriell oder viral bedingt? Bakterielle Infektionen treten mehr lokalisiert und…

mehr
Neurologie , Infektiologie

Typ-1-Diabetes

Langes Stillen und wenig Kuhmilch als Schutzfaktoren

Ernährung hat nicht nur in späteren Jahren Einfluss auf die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes, sondern bei den ganz Jungen auf die der…

mehr
Diabetologie , Pädiatrie

Antikonvulsiva

Herzinfarkt statt Krampfanfall

Enzyminduzierende Antikonvulsiva steigern auf lange Sicht das kardiovaskuläre Risiko von Epileptikern. Diese Gefahr sollte man im Hinterkopf haben.

mehr
Neurologie , Kardiologie

Brustimplantate

Alle nicht ganz dicht

Brustimplantate aus Silikon sind offensichtlich nur in seltenen Fällen dicht, weshalb eine weitere Verwendung kritisch zu sehen ist.

mehr
Gynäkologie , Chirurgie

Malignes Melanom

Metastasierung bis in den Fötus selten

Ist die Plazenta von einer Schwangeren mit Melanom betroffen, geht dies mit einer schlechten Prognose für das Ungeborene einher. Zur Diagnostik gehört…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie