Archiv Medizin und Forschung

Infektionsprophylaxe bei rheumatoider Arthritis durch angepasste Immunsuppression

Die medikamentöse Therapie der rheumatoiden Arthritis ist eine ständige Gratwanderung: Zum einen muss man das Immunsystem bremsen, zum anderen…

mehr
Rheumatologie , Infektiologie DGIM 2021

Frühe Rasselgeräusche beim Einatmen deuten auf COPD

Hört man bei der Auskultation früh im Prozess der Einatmung Rasselgeräusche, sollte man an eine COPD denken. Denn das Timing solcher Laute hat einen…

mehr
Pneumologie

Früher Typ-2-Diabetes erhöht das Demenzrisiko

Je früher ein Typ-2-Diabetes beginnt, um so mehr schadet er den kognitiven Fähigkeiten. Das ergab eine aktuelle Studie.

mehr
Diabetologie

ZNS-Tumoren: Mit zielgerichteten Therapien ist auch im Hirn eine Krankheitskontrolle möglich

Zielgerichtete Therapien werden mittlerweile bei so einigen Krebserkrankungen erfolgreich eingesetzt. Im Bereich der ZNS-Tumoren ist dies aber noch…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie ASCO 2021

Nasopharynxkarzinom: Ergänzende Immuntherapie verbessert Prognose

In der CAPTAIN-1st-Studie verlängerte sich das progressionsfreie Überleben von Patienten mit metastasiertem/rezidiviertem Nasopharynxkarzinom um rund…

mehr
Onkologie und Hämatologie ASCO 2021

Neurodermitis: Wie lassen sich die Symptome lindern?

15–20 % der Kinder und bis zu 10 % der Erwachsenen leiden unter ­Neurodermitis. ­Chronische und rezidivierende Ekzeme, schwerer Pruritus und…

mehr
Dermatologie

Handekzeme

Handhygiene in Pandemiezeiten

Intensivierte Handhygiene in der Pandemie ist unverzichtbar, sie birgt aber auch ein erhöhtes Risiko für Handekzeme. Experten weisen darauf hin, dass…

mehr
Dermatologie