Archiv Medizin und Forschung

Pneumonieverdacht

Schallen oder röntgen?

Die diagnostische Aussagekraft der CT ist kaum zu überbieten, wenn eine Lungenentzündung vermutet wird. Das Verfahren bietet sich im Alltag jedoch…

mehr
Pneumologie

Mikrohämaturie

Nicht gleich die volle Dröhnung

Stellt man eine Mikrohämaturie fest, werden häufig Zytoskopie und CT-Urographie zur Abklärung genutzt. Dass dieses Vorgehen nicht unbedingt…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Adipositas

Deutsche stark beim Übergewicht

Neuere Datenauswertungen zeigen v.a. in den höheren Altersgruppen ab 80 Jahren einen starken Anstieg von Adipositas.

mehr

Schlafapnoe

Schlaganfall ins Schlaflabor

Jeder Schlaganfallpatient sollte auf atembezogene Schlafstörungen gescreent werden, fordert ein Experte. Denn die obstruktive Schlafapnoe birgt ein…

mehr
Pneumologie , Neurologie

Mitralklappenregurgitation

Klappe offen, Patient tot

Patienten mit Herzinsuffizienz entwickeln nicht selten eine Mitralklappenregurgutation. Zu selten aber wird die sekundäre Form dieser Klappenschwäche…

mehr
Kardiologie

Science

Phagen gegen MRSA-Bakterien

Bakteriophagen sind spezielle Viren, die ausschließlich Bakterien angreifen und deshalb eine Alternative zu Antibiotika darstellen können. Doch die…

mehr

Pneumocystis

Pilz im COVID-Gewand

Bei Patienten mit schwerem respiratorischem Infekt und pulmonalen Milchglastrübungen im CT-Bild fällt der Verdacht derzeit schnell auf COVID-19. Man…

mehr
Pneumologie , Infektiologie