
Anzeige
ZNS-Tumoren: Mit zielgerichteten Therapien ist auch im Hirn eine Krankheitskontrolle möglich

Kraniopharyngiome sind seltene supraselläre Tumoren, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten können. Aktuell gibt es allerdings keine wirksame systemische Therapie. Der papilläre Subtyp dieser Erkrankung weist häufig eine BRAFV600E-Mutation auf. Aus diesem Grund könnten BRAF/MEK-Inhibitoren eine valide Option sein, um das Behandlungsspektrum zu erweitern, betonte Professor Dr. Priscilla K. Brastianos, Harvard Medical School, Boston.
In der Phase-2-Studie Alliance A071601 erhielten in einem ersten Arm 16 Patienten mit unbehandeltem papillärem Kraniopharyngiom und BRAFV600E-Mutation vier bis sechs Monate lang den BRAF-Hemmer Vemurafenib und den MEK-Inhibitor Cobimetinib.…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.