Archiv Medizin und Forschung

Hypothyreose: Wann braucht die Schilddrüse zusätzliches Thyroxin?

Die Schilddrüse steht bei Patienten hoch im Kurs: Fühlen sie sich schlapp oder „unlustig“, verlangen sie von ihrem Hausarzt schon mal gerne, die…

mehr
Endokrinologie

Fototoxizität und Fotoallergie

Fotosensibilität durch Arzneimittel

Eine medikamenteninduzierte Fotosensibilität ist oft schwer erkennbar. Oft werden diese Reaktionen gar nicht dokumentiert oder fälschlicherweise als…

mehr
Dermatologie

Diabetes mellitus

„Wir können die Daten deutlich sehen“

Glukosewerte nicht nur punktuell im Blut, sondern kontinuierlich im Gewebe zu messen, nützt Betroffenen und Ärzt:innen. Das Stoffwechselbild wird…

mehr
Diabetologie

Entzündlicher Rückenschmerz

Nachhaltige Therapieerfolge

Bei Verdacht auf ein chronisch entzündliches Rückenleiden sollte frühzeitig fachärztliche Expertise zurate gezogen werden. Das forderte Dr. Leonore…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Angina Pectoris

Update zur Symptomkontrolle

Eine chronische Angina Pectoris findet sich bei rund 10 bis 20  % der Betroffenen mit chronischem Koronarsyndrom. Ursachen sind koronare, myokardiale…

mehr
Kardiologie

Eisenmangel

Mangelzustände oral beheben

Symptome wie Müdigkeit und Fatigue, Konzentrationsschwierigkeiten oder Depressionen weisen nicht zwingend auf einen Eisenmangel hin und werden selten…

mehr
Kardiologie

Frauen mit metastasiertem Brustkrebs wünschen sich individualisierte Therapiestrategie

Erhalten Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs eine auf sie angepasste Medikamentendosierung, so kann das ihre Beschwerden deutlich lindern. Die…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2021