Archiv Medizin und Forschung

Normaldruckglaukome erhöhen die Wahrscheinlichkeit für kognitive Einbußen

Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom sind häufiger kognitiv eingeschränkt, wenn die Erkrankung bei normalem Augeninnendruck auftritt.

mehr
Ophthalmologie , Neurologie

Welche Patienten mit Nierenkrebs profitieren von einer Checkpoint-Blockade?

Nicht alle metastasierten klarzelligen Nierenzelltumoren sprechen gleichermaßen gut auf die Behandlung mit PD(-L)1-Inhibitoren an. Doch woran liegt…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Nephrologie

Rezidiviertes Ovarialkarzinom: Weiterbehandlung mit Bevacizumab möglich

Entwickeln Patientinnen mit Ovarialkarzinom ein Rezidiv, so profitieren sie scheinbar von einer erneuten Therapie mit Bevacizumab – auch, wenn sie…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Bei Polyposis-Syndromen des Magen-Darm-Trakts Angehörige screenen

Gastrointestinale Polyposis-Syndrome sind eine häufige Ursache für erbliche kolorektale und extraintestinale Karzinome. Oft erkranken die Betroffenen…

mehr
Gastroenterologie

Erhöhtes Brustkrebsrisiko bei positiver Ovarialkarzinom-Familienanamnese

Bei einer positiven Brustkrebs-Familienanamnese ist das Risiko von Frauen, an einem Mammakarzinom zu erkranken, rund doppelt so hoch wie in der…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Prostatakrebs: Zusatznutzen durch Radio-Liganden-Therapie?

Das prostataspezifische Membranantigen PSMA ist auf Karzinomzellen in der Regel deutlich stärker exprimiert als auf gesunden Prostatazellen. Da es im…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO 2021

Schwangerschafts­cholestase: Senkt Ursodeoxycholsäure das Risiko für eine Frühgeburt?

Eine Schwangerschafts­cholestase tritt glücklicherweise selten auf, der Juckreiz kann den betroffenen Frauen das Leben aber oft zur Hölle machen.

mehr
Gynäkologie , Gastroenterologie